Y Combinator unterstützt aggressive Kartellrechtsmaßnahmen gegen Google in wegweisendem Gerichtsfall

Von
Al K
8 Minuten Lesezeit

Y Combinator mischt sich in den Google-Kartellrechtsstreit ein – ein Zeichen für einen grundlegenden Wandel in der Tech-Branche

SAN FRANCISCO — Y Combinator hat letzte Woche im wegweisenden Google-Kartellverfahren eine Stellungnahme als „Freund des Gerichts“ eingereicht. Damit positioniert sich das Unternehmen als unwahrscheinlicher Verbündeter der staatlichen Aufsichtsbehörden und könnte die Zukunft der Suche, der künstlichen Intelligenz und der Startup-Finanzierung neu gestalten.

Schon gewusst? Ein Amicus Brief – kurz für amicus curiae, was „Freund des Gerichts“ bedeutet – ist ein juristisches Dokument, das von jemandem eingereicht wird, der nicht direkt an einem Fall beteiligt ist, aber ein starkes Interesse oder besondere Fachkenntnisse in der Sache hat. Solche Stellungnahmen bieten zusätzliche Einblicke oder Argumente, um dem Gericht zu helfen, eine fundiertere Entscheidung zu treffen, insbesondere in komplexen oder folgenreichen Fällen. Amicus Briefs werden oft von Interessengruppen, Wissenschaftlern oder Regierungsbehörden eingereicht und können eine wichtige Rolle bei der Gestaltung gerichtlicher Entscheidungen spielen.

Der einflussreiche Startup-Förderer, der Unternehmen hervorgebracht hat, die heute zusammen über 800 Milliarden US-Dollar wert sind, unterstützt mit seinem beträchtlichen Gewicht die vom Justizministerium vorgeschlagenen Maßnahmen gegen Google. Ein Bundesgericht hatte Google im August letzten Jahres wegen Verstoßes gegen Kartellgesetze verurteilt.

Logo von Y Combinator, das den einflussreichen Startup-Förderer repräsentiert. (wikimedia.org)
Logo von Y Combinator, das den einflussreichen Startup-Förderer repräsentiert. (wikimedia.org)

„Wir erleben möglicherweise die bedeutendste Neuausrichtung der Tech-Branche seit der Zerschlagung von AT&T“, sagte ein leitender Venture Partner bei einer führenden Firma im Silicon Valley. „Wenn YC spricht, hört das gesamte Startup-Ökosystem zu.“

Schon gewusst? Die Zerschlagung von AT&T im Jahr 1984 – damals ein staatlich genehmigtes Monopol – markierte einen Wendepunkt für die US-Telekommunikationsbranche und löste eine Innovationswelle aus. Durch die Aufspaltung von AT&T in kleinere, wettbewerbsfähige Einheiten (die „Baby Bells“) löste die Kartellmaßnahme die zentrale Kontrolle über Telefondienste auf und öffnete die Tür für den Marktwettbewerb. Dieser Wandel beschleunigte technologische Fortschritte wie Mobiltelefone, Internet-Infrastruktur und Datenübertragung. Befreit von Monopolbeschränkungen erlebte die Branche schnelle Innovationen, Investitionen und eine größere Auswahl für Verbraucher – und legte damit den Grundstein für das heutige digitale und drahtlose Zeitalter.

Der „Kingmaker“ bezieht Stellung

Der am 9. Mai eingereichte Schriftsatz von Y Combinator enthält eine scharfe Kritik an Googles Auswirkungen auf die Innovation. Das Dokument beschreibt, wie der Tech-Gigant die Märkte für Websuche und Textwerbung „effektiv seit über einem Jahrzehnt eingefroren“ habe und Risikokapital davon abhalte, Startups in Google-nahen Märkten zu finanzieren – Bereiche, die Investoren zynisch als „Kill Zone“ bezeichnen.

Konzeptionelles Bild einer 'Kill Zone', in der Innovation von einem marktbeherrschenden Akteur erstickt wird. (skalata.co)
Konzeptionelles Bild einer 'Kill Zone', in der Innovation von einem marktbeherrschenden Akteur erstickt wird. (skalata.co)

Y Combinator wurde 2005 gegründet und hat seitdem mehr als 5.000 Startups ausgewählt, finanziert und betreut, darunter bekannte Namen wie Airbnb, Stripe und Coinbase. Sein Gründernetzwerk ist zu einer beeindruckenden Kraft im Silicon Valley geworden und repräsentiert laut Schriftsatz „unerreichte Einblicke in Innovationsdynamiken“.

Eine Collage von Logos bekannter von Y Combinator unterstützter Unternehmen wie Airbnb, Stripe und Coinbase. (website-files.com)
Eine Collage von Logos bekannter von Y Combinator unterstützter Unternehmen wie Airbnb, Stripe und Coinbase. (website-files.com)

Der Accelerator hat sich ungewöhnlich direkt in die Phase der Abhilfemaßnahmen im Fall „United States v. Google“ eingeschaltet. Dieses vom Justizministerium im Jahr 2020 eingeleitete Verfahren erreichte einen entscheidenden Meilenstein, als Richter Amit Mehta am 5. August 2024 urteilte, dass Google gegen Section 2 des Sherman Act verstoßen habe, indem es Monopole sowohl bei der allgemeinen Suche als auch bei der Textwerbung aufrechterhielt.

Schon gewusst? Section 2 des Sherman Antitrust Act – 1890 erlassen – ist ein grundlegendes US-Gesetz, das Monopolisierung verbietet. Es macht es illegal für jede Person oder jedes Unternehmen, irgendeinen Teil des Handels oder Geschäfts zu monopolisieren, zu versuchen zu monopolisieren oder sich zu verschwören, um zu monopolisieren. Im Gegensatz zur bloßen Marktbeherrschung, die legal ist, zielt Section 2 auf Unternehmen ab, die Monopolmacht durch unfaire oder wettbewerbsfeindliche Praktiken erlangen oder aufrechterhalten, wie z. B. Verdrängungspreise oder Ausschlussstrategien. Dieser Abschnitt hat eine zentrale Rolle in wichtigen Kartellrechtsfällen gespielt, darunter die gegen Microsoft und in jüngerer Zeit gegen große Tech-Unternehmen.

Das Siegel des Justizministeriums, das den Kläger im Fall United States v. Google repräsentiert. (wikimedia.org)
Das Siegel des Justizministeriums, das den Kläger im Fall United States v. Google repräsentiert. (wikimedia.org)

Die Suche öffnen

Auf dem Spiel steht nichts Geringeres als die Architektur der Online-Informationsfindung. Der überarbeitete vorgeschlagene endgültige Beschluss des Justizministeriums würde Google zwingen, Teile seines Suchindexes und seiner Werbedaten mit Wettbewerbern zu teilen, Standard-Suchverträge mit Geräteherstellern wie Apple aufzulösen und ein unabhängiges technisches Komitee zur Sicherstellung der Einhaltung einzusetzen.

Tabelle 1: Globaler Marktanteil von Suchmaschinen (2015-2025) zeigt eine konstante Dominanz von Google über 90 % für den größten Teil des Jahrzehnts, mit einem bemerkenswerten Rückgang unter 90 % ab Ende 2024.

JahrGoogle MarktanteilWichtigste WettbewerberBemerkenswerte Trends
201590.61%Bing, YahooStabile Dominanz
201692.01%Bing, YahooLeichter Anstieg
201792.09%Bing, YahooHöchste Stabilität
201891.40%Bing, YahooGeringe Schwankung
201992.63%Bing, YahooHöchster Punkt im Jahrzehnt
202092.08%Bing, YahooStabilität während der Pandemie
202192.01%Bing, YahooDominanz aufrechterhalten
202292.07%Bing, YahooKonstante Leistung
202392.38%Bing, YandexLetztes Jahr mit über 92 % Marktanteil
202490.83%Bing, YandexRückgang unter 90 % begann im Q4
2025 (Apr)89.65%Bing (3.89%), Yandex (2.53%)Fortgesetzter Rückgangstrend

Y Combinators Schriftsatz unterstützt diese Maßnahmen nachdrücklich und zieht historische Parallelen zu früheren kartellrechtlichen Eingriffen, die neue Innovationswellen auslösten.

„Der Zustimmungsbeschluss von AT&T im Jahr 1956 öffnete Bell Labs Patente und Technologien für kleinere Unternehmen und beschleunigte so effektiv das amerikanische digitale Zeitalter“, heißt es in dem Schriftsatz. Es wird hinzugefügt, dass „Microsofts kartellrechtliche Abhilfemaßnahmen in den frühen 2000er Jahren den API-Zugang freischalteten und den Wettbewerb wiederbelebten“.

Schon gewusst? Der Zustimmungsbeschluss der Bell Labs im Jahr 1956 – Teil einer kartellrechtlichen Einigung mit der US-Regierung – befeuerte unerwartet eine Innovationswelle. Obwohl er AT&T daran hinderte, in Nicht-Telekom-Märkte einzutreten, zwang er Bell Labs auch, seine Patente lizenzgebührenfrei an andere Unternehmen und Forscher zu lizenzieren. Dies öffnete den Zugang zu bahnbrechenden Technologien, darunter der Transistor, der Laser und die Informationstheorie, was den Fortschritt in Elektronik, Computertechnik und Telekommunikation beschleunigte. Durch die Demokratisierung der Spitzenforschung trug der Beschluss dazu bei, den Aufstieg des Silicon Valley zu ermöglichen und legte den Grundstein für die moderne Tech-Branche.

Für aktuelle Startups, insbesondere jene, die KI-gestützte Suchalternativen entwickeln, könnten diese Maßnahmen eine Öffnung schaffen, die seit den Browser-Kriegen der frühen 2000er Jahre nicht mehr gesehen wurde.

„Dies geschieht an einem technologischen Wendepunkt mit generativer KI“, erklärte ein Technologiepolitik-Forscher, der mehrere Parteien des Falls beraten hat. „Wenn neue Marktteilnehmer auf Googles Suchindex zugreifen können, könnten sie konkurrierende Produkte entwickeln, ohne zuerst das gesamte Internet indexieren zu müssen – eine nahezu unüberwindliche Markteintrittshürde.“

Der „Kill Zone“-Effekt

Das schärfste Argument des Schriftsatzes konzentriert sich auf das, was Y Combinator als Googles „monopolistisches Verhalten“ bezeichnet, das „VC-Finanzierungen in angrenzenden Bereichen abgeschreckt“ und „weniger wirklich disruptive Innovationen“ hervorgebracht habe.

Diese Beurteilung entspricht den Signalen vom Markt. Perplexity, ein auf KI basierendes Such-Startup, sammelt Berichten zufolge 500 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 14 Milliarden US-Dollar ein – eine außergewöhnliche Summe, die laut mit dem Deal vertrauten Quellen die Erwartung eines leichteren Datenzugangs und einer verringerten Google-Dominanz widerspiegelt.

Unterdessen prüfen leitende Angestellte großer Gerätehersteller wie Apple bereits Alternativen. Die jüngste Aussage von Apples SVP Eddy Cue, dass die Safari-Suchvolumina aufgrund von KI-Tools wie ChatGPT und Perplexity zum ersten Mal zurückgegangen seien, führte zu einem Kursrückgang der Alphabet-Aktie um 7 Prozent.

Logo des Apple Safari Browsers, auf einem Gerät angezeigt. (apple.com)
Logo des Apple Safari Browsers, auf einem Gerät angezeigt. (apple.com)

„Die Standard-Suchverträge sind der Sauerstoff, der Googles Dominanz am Leben erhält“, sagte ein ehemaliger Technologiepolitik-Berater der Obama-Regierung. „Nimm das weg, und plötzlich hast du ein ganz anderes Wettbewerbsumfeld.“

Tabelle: Jährliche Zahlungen von Google an Apple für den Standard-Suchmaschinenstatus und wichtiger finanzieller Kontext

JahrGeschätzte ZahlungKontext/Bedeutung
202220 Milliarden USDBislang höchste verzeichnete Zahlung
202118 Milliarden USDEtwa 1,5 Milliarden USD pro Monat
202017,5 % von Apples operativem EinkommenStellte einen bedeutenden Teil von Apples Gewinnen dar
Vor 2020Jährlich steigendBegann 2002 als kostenlose Vereinbarung, wurde später bezahlt
Wert für GoogleVerhindert 28,2-32,7 Milliarden USD potenzielle UmsatzeinbußenWürde 60-80 % des Suchanfragenvolumens auf Apple-Geräten verlieren
Wirtschaftlichkeit des Deals~36 % von Googles Umsatz aus Safari-SuchenMicrosoft bot Apple zuvor 90 % der Werbeeinnahmen an
Zukünftiges RisikoMögliche Beendigung aufgrund des KartellverfahrensJustizministerium hat Beendigung der Standard-Suchverträge vorgeschlagen

Seltsame Verbündete und Interessenkonflikte

Nicht jeder sieht Y Combinators Eingreifen als rein selbstlos an. Kritiker haben auf potenzielle Interessenkonflikte hingewiesen und angemerkt, dass OpenAI – das über den ehemaligen CEO Sam Altman enge Verbindungen zu YC hat – zu den größten Nutznießern einer erzwungenen Weitergabe von Google-Daten gehören könnte.

Ein Diagramm, das die miteinander verbundenen Beziehungen zwischen Y Combinator, OpenAI und Google veranschaulicht. (website-files.com)
Ein Diagramm, das die miteinander verbundenen Beziehungen zwischen Y Combinator, OpenAI und Google veranschaulicht. (website-files.com)

„Hier gibt es ein komplexes Netz von Beziehungen“, bemerkte ein Technologieanalyst bei einer großen Investmentbank. „YC hat Partnerschaften mit Google Cloud, und Google hat in der Vergangenheit von YC unterstützte Startups übernommen. Aber sie spielen das lange Spiel – ein wettbewerbsintensiverer Suchmarkt kommt potenziell Tausenden von YC-Unternehmen zugute.“

Schon gewusst? Startup-Acceleratoren gehen zunehmend Partnerschaften mit großen Unternehmen ein, um Innovationen zu fördern und gegenseitige Vorteile zu erzielen. Während Acceleratoren Startups in der Frühphase Mentoring, Finanzierung und Vernetzung bieten, erhalten Unternehmenspartner frühen Zugang zu disruptiven Technologien, frischen Ideen und potenziellen Investitionsmöglichkeiten. Diese Partnerschaften helfen Startups, schneller zu wachsen, indem sie Unternehmensressourcen nutzen, während Unternehmen in schnelllebigen Märkten agil und wettbewerbsfähig bleiben. Programme wie Plug and Play, Y Combinator und Techstars arbeiten oft mit Fortune-500-Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen und schaffen Win-Win-Ökosysteme, die die Agilität von Startups mit der Größe von Unternehmen verbinden.

Die Federal Trade Commission (FTC) hat durch einen eigenen Amicus Brief ebenfalls ihre Unterstützung bekundet und argumentiert, dass der Plan zur Datenweitergabe mit ihrem Ansatz zur Durchsetzung des Datenschutzes übereinstimmt. Dies baut einen Chor von Regulierungsbehörden auf, der auf substanzielle Änderungen der Arbeitsweise von Google drängt.

![Das offizielle Logo der Federal Trade Commission (FTC). (wikimedia.org)](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, Ihnen relevantere Informationen bereitzustellen und Ihr Erlebnis auf unserer Website zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Nutzungsbedingungen . Obligatorische Informationen finden Sie im Impressum