US-Wirtschaft schrumpft im 1. Quartal um 0,3 %, da Importanstieg die starke Binnennachfrage verdeckt

Von
ALQ Capital
10 Minuten Lesezeit

Blick hinter die Kulissen: Schrumpfung im ersten Quartal verschleiert robuste Kernwirtschaft

Die Wirtschaft der Vereinigten Staaten ist im ersten Quartal 2025 unerwartet geschrumpft und sank auf eine annualisierte Rate von 0,3 Prozent, nachdem im letzten Quartal 2024 ein robustes Wachstum von 2,4 Prozent verzeichnet wurde. Anders als bei typischen wirtschaftlichen Abschwüngen trägt dieser Rückgang jedoch die deutlichen Spuren eines antizipatorischen Unternehmensverhaltens und nicht einer zugrunde liegenden wirtschaftlichen Schwäche – eine entscheidende Unterscheidung, die versierte Marktteilnehmer jetzt zu verstehen versuchen.

US-amerikanisches reales BIP-Wachstum pro Quartal (annualisiert) – Q1 2025 und aktuelle Entwicklung

KennzahlQ1 2025Q4 2024Veränderung
Reales BIP-Wachstum (annualisiert)-0,3 %2,4 %↓ 2,7 %
BIP in aktuellen Dollar+3,5 %N/AN/A
Reale Umsätze an private inländische Käufer+3,0 %+2,9 %↑ 0,1 %
Preisindex für Bruttoinlandskäufe+3,4 %+2,2 %↑ 1,2 %
PCE-Preisindex+3,6 %+2,4 %↑ 1,2 %

Beitragende Faktoren zur Performance im Q1 2025

Positive FaktorenNegative Faktoren
Zunahme der InvestitionenZunahme der Importe
Wachstum der Konsumausgaben (verlangsamt)Rückgang der Staatsausgaben
Zunahme der Exporte

Wirtschaftlicher Kontext

KennzahlWert
Prognose der Wirtschaftsexperten für Q1 2025+0,4 %
Tatsächliches Ergebnis Q1 2025-0,3 %
Letzter BIP-RückgangQ1 2022
Nächste BIP-Datenveröffentlichung29. Mai 2025

Im Kern dieses Rückgangs liegt ein beispielloser Anstieg der Importe, die im Vergleich zum Vorquartal um 41,3 Prozent in die Höhe schossen, da Unternehmen versuchten, der aggressiven Zollpolitik von Präsident Trump zuvorzukommen. Diese Importflut verursachte allein im März ein Rekordhandelsdefizit von 162 Milliarden US-Dollar.

Containerschiffe werden in einem belebten US-Hafen entladen, was den Anstieg der Importe symbolisiert. (alg-global.com)
Containerschiffe werden in einem belebten US-Hafen entladen, was den Anstieg der Importe symbolisiert. (alg-global.com)

„Was wir erleben, ist im Wesentlichen ein bilanzieller Rückgang, kein organischer wirtschaftlicher Abschwung“, erklärte ein leitender Wirtschaftswissenschaftler einer führenden Wall Street-Investmentfirma. „Unternehmen handeln rational, indem sie Käufe vor Zöllen vorziehen, aber die Berechnungsmechanik des BIP macht diese defensive Strategie zu einem aufsehenerregenden Rückgang.“

Importe werden bei der Berechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) abgezogen, da sie Waren und Dienstleistungen repräsentieren, die im Ausland und nicht im Inland produziert werden. Dieser Abzug erfolgt innerhalb der Komponente „Nettoexporte“ der BIP-Formel (Exporte – Importe), was bedeutet, dass höhere Importe den Nettoexportwert verringern und folglich das berechnete BIP senken.

Die Zoll-Zeitbombe und die Reaktion der amerikanischen Unternehmen

Der dramatische Anstieg der Importe spiegelt die kalkulierte Reaktion der amerikanischen Unternehmen auf die Zollstrategie der Regierung wider. Unternehmen aus allen Sektoren haben ihre Auslandskäufe rasch beschleunigt und damit das geschaffen, was ein Supply-Chain-Manager als „den größten Lageraufbau der jüngeren Wirtschaftsgeschichte“ bezeichnet.

Monatliche US-Importe von Waren und Dienstleistungen

MonatJahrImporte (Mrd. USD)Quelle
Februar2025401,1BEA / Census Bureau
Januar2025401,2BEA / Census Bureau

Diese defensive Haltung führte zu einer statistischen Anomalie in der BIP-Berechnung. Während die Importe im Vergleich zum vierten Quartal um 333,3 Milliarden US-Dollar stiegen, erhöhte sich die private Lagerhaltung nur um 140,1 Milliarden US-Dollar – eine Diskrepanz, die das BIP rechnerisch ins Minus zog.

Das Bureau of Economic Analysis (BEA) räumte die ungewöhnliche Natur dieser Schätzungen ein und merkte an, dass die Lagerzahlen „hauptsächlich auf den Buchwertdaten des Census Bureau und einer BEA-Anpassung im März beruhten, um einem deutlichen Anstieg der Importe Rechnung zu tragen“. Diese technische Erklärung deutet auf ein erhebliches Aufwärtspotenzial in den kommenden Monaten hin.

Lagerhalle voller Lagerkisten. (extensiv.com)
Lagerhalle voller Lagerkisten. (extensiv.com)

Die Stärke der Kernwirtschaft bleibt unter dem statistischen Rauschen bestehen

Wenn man die Handelsverzerrungen ausblendet, ergibt sich ein deutlich anderes Wirtschaftsbild. Die realen Umsätze an private inländische Käufer – ein Maß, das Handel, Lagerbestände und Staatsausgaben ausschließt – stiegen um robuste 3 Prozent und beschleunigten sich damit gegenüber 2,9 Prozent im Vorquartal.

Schon gewusst? Die realen Umsätze an private inländische Käufer sind ein wichtiges Maß für die Kernstärke der US-Wirtschaft, das zeigt, wie viel Verbraucher und Unternehmen tatsächlich ausgeben – inflationsbereinigt. Im Gegensatz zum BIP schließt es Staatsausgaben, Exporte und Lagerbestandsänderungen aus und bietet so ein klareres Bild der privaten Nachfrage. Wirtschaftswissenschaftler beobachten diese Zahl oft, um die wahre Dynamik des Wirtschaftswachstums unter der Oberfläche einzuschätzen.

Diese Kennzahl, die von Wirtschaftsexperten oft als „Kern-BIP“ bezeichnet wird, bietet einen klareren Blick auf die Vitalität des inländischen Privatsektors, indem sie sich ausschließlich auf den Konsum der privaten Haushalte und die Unternehmensinvestitionen konzentriert.

„Wenn man das statistische Rauschen ausblendet, geben amerikanische Verbraucher immer noch Geld aus und Unternehmen investieren immer noch“, bemerkte ein ehemaliger Beamter des Finanzministeriums, der jetzt institutionelle Investoren berät. „Das sind die wahren Vitalzeichen der wirtschaftlichen Gesundheit, nicht die Schlagzeile, die durch einmalige Handelseffekte verzerrt wird.“

Die Anlageinvestitionen in Ausrüstung stiegen um 22,5 Prozent, nachdem sie im Vorquartal zurückgegangen waren, während die Bruttoinvestitionen im Inland um 21,9 Prozent stiegen – beides starke Indikatoren für das Vertrauen der Unternehmen trotz des Rückgangs in den Schlagzeilen.

Das Inflationswarnsignal

Während der BIP-Rückgang Schlagzeilen gemacht hat, könnte eine besorgniserregendere Entwicklung für die Märkte der zunehmende Inflationsdruck sein, der in dem Bericht enthalten ist.

Der Preisindex für Bruttoinlandskäufe stieg auf 3,4 Prozent, deutlich mehr als die 2,2 Prozent im vierten Quartal 2024. In ähnlicher Weise stieg der Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) – das von der Federal Reserve bevorzugte Inflationsmaß – um 3,6 Prozent und lag damit deutlich über den 2,4 Prozent des Vorquartals.

Der Kern-PCE, der die volatilen Lebensmittel- und Energiekomponenten ausschließt, stieg im Vergleich zum Vorquartal um 3,5 Prozent gegenüber 2,6 Prozent.

Tabelle: Neueste US-PCE- und Kern-PCE-Preisindex-Veränderungen im Jahresvergleich für März 2025 mit Vergleichswerten für Februar 2025 und Markterwartungen

IndexVeränderung im Jahresvergleich März 2025 (%)Veränderung im Jahresvergleich Februar 2025 (%)Markterwartungen März 2025 (%)Hinweise
PCE-Preisindex (gesamt)2,32,72,2Niedrigster Inflationswert seit fünf Monaten, leicht über den Erwartungen
Kern-PCE-Preisindex (ohne Lebensmittel und Energie)2,63,0-Bevorzugtes Inflationsmaß der Fed

„Die Fed steht vor einem zunehmend komplexen politischen Umfeld“, erklärte ein erfahrener Analyst für Geldpolitik. „Gerade als sie bereit schienen, mit einer Lockerung zu beginnen, sehen wir, dass sich die Kerninflationswerte wieder beschleunigen – genau das, was sie bei der Erwägung von Zinssenkungen nicht sehen wollen.“

Das kommende Phänomen der „Nachfrageklippe“

Die vielleicht wichtigste Erkenntnis für Investoren liegt nicht in den aktuellen Daten, sondern in der Nachfragedynamik, die sie für die kommenden Quartale verheißt. Die massive Vorverlagerung von Importen und Käufen birgt das Potenzial für eine sogenannte „Nachfrageklippe“ – einen starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit, sobald der Kaufrausch zur Vermeidung von Zöllen nachlässt.

Schon gewusst? Eine Nachfragevorverlagerung tritt auf, wenn Privatpersonen oder Unternehmen Käufe beschleunigen, die sie später getätigt hätten – oft, um steigenden Preisen zuvorzukommen, Engpässe zu vermeiden oder auslaufende Anreize zu nutzen. Dies kann der Wirtschaft zwar einen vorübergehenden Aufschwung verleihen, führt aber in der Regel zu einer anschließenden Verlangsamung, da die zukünftige Nachfrage bereits ausgegeben wurde. Es ist, als würde man heute seinen Kühlschrank plündern und ihn morgen leer vorfinden.

„Die amerikanischen Unternehmen haben gerade Einkäufe im Wert von Monaten in einen komprimierten Zeitrahmen vorgezogen“, beobachtete ein Marktstratege bei einer großen Vermögensverwaltungsgesellschaft. „Die heute eingelagerten Waren müssen morgen nicht gekauft werden, wodurch ein Vakuumeffekt in den kommenden Quartalen entsteht, der das Wachstum erheblich dämpfen könnte.“

Diese Dynamik stellt die Fed vor eine besondere Herausforderung, die ihre Reaktion auf eine scheinbar vorübergehende Verzerrung der Wirtschaftstätigkeit sorgfältig kalibrieren muss.

Der Arbeitsmarkt zeigt frühe Warnzeichen

Obwohl die Beschäftigung nach historischen Maßstäben weiterhin robust ist, treten erste Warnzeichen auf. Daten des U.S. Bureau of Labor Statistics zeigten, dass die Stellenausschreibungen im März auf den niedrigsten Stand seit September 2024 fielen.

US-amerikanische offene Stellen (JOLTS)

BezugszeitraumOffene Stellen (in Tausend)Quote der offenen Stellen (%)Veröffentlichungsdatum
März 20257.1924,329. April 2025
Februar 20257.480 (überarbeitet)4,5 (überarbeitet)1. April 2025
Januar 20257.740 (überarbeitet)4,611. März 2025

Diese Abkühlung der Arbeitskräftenachfrage könnte, obwohl sie bisher nur gering ist, letztendlich die Konsumausgaben und das Vertrauen der Verbraucher beeinträchtigen, wenn sie sich als Reaktion auf die Unsicherheit der Handelspolitik beschleunigt.

„Kleine und mittlere Unternehmen, die unter dem Druck tarifbedingter Kostensteigerungen stehen, stehen in den kommenden Monaten vor schwierigen Entscheidungen“, warnte ein Wirtschaftsverband, der mittelständische Hersteller vertritt. „Viele überdenken bereits ihre Einstellungspläne, da sie höhere Inputkosten berücksichtigen.“

Marktimplikationen: Über die Schlagzeile hinausblicken

Die ungewöhnliche Natur dieses BIP-Rückgangs erfordert von Anlegern, dass sie anders über seine Marktimplikationen denken. Anders als typische Rückgänge, die eine breit angelegte wirtschaftliche Schwäche signalisieren könnten, spiegelt diese Episode spezifische, durch die Politik verursachte Verhaltensweisen wider, die statistische Verzerrungen erzeugten.

„Kluge Investoren blicken über die Schlagzeile hinaus, um die zugrunde liegende Dynamik einzuschätzen“, sagte ein Chefanlagestratege bei einer globalen Investmentbank. „Die Schlüsselfrage ist nicht, ob wir einen technischen Rückgang hatten, sondern ob die Konsumausgaben und Unternehmensinvestitionen widerstandsfähig bleiben, während diese Handelsverzerrungen das System durchlaufen.“

Aktienfutures gaben nach dem Bericht zunächst nach, erholten sich aber, als die Marktteilnehmer die Nuancen hinter dem Rückgang in den Schlagzeilen verdauten.

Der heikle Balanceakt der Federal Reserve

Für die Federal Reserve stellt der BIP-Bericht ein politisches Rätsel dar. Während der Rückgang in den Schlagzeilen normalerweise die Argumente für sofortige Zinssenkungen stärken würde, mahnt die Beschleunigung der Kerninflationswerte in Verbindung mit einer weiterhin robusten privaten Inlandsnachfrage zur Vorsicht.

„Die Fed hat allen Grund, diese Zahlen zu ignorieren, und wenig Grund, sofort Entscheidungen zu treffen, insbesondere wenn die Daten wahrscheinlich erheblich überarbeitet werden“, bemerkte ein ehemaliger Wirtschaftswissenschaftler der Federal Reserve.

Die meisten Marktbeobachter erwarten nun, dass die Fed auf der Sitzung nächste Woche ihre derzeitige Politik beibehalten wird, wobei die Wahrscheinlichkeiten für eine Zinssenkung im Juni angesichts des anhaltenden Inflationsdrucks sinken.

Der Weg nach vorn: Eine Wirtschaft am Scheideweg

Während die US-Wirtschaft diesen ungewöhnlichen Rückgang bewältigt, werden mehrere Schlüsselfaktoren darüber entscheiden, ob es sich lediglich um eine statistische Anomalie oder den Beginn eines besorgniserregenderen Trends handelt:

  1. Anhaltende Inflation: Wenn sich die erhöhten Inflationswerte als vorübergehend erweisen, hat die Fed möglicherweise noch Spielraum für Lockerungen. Anhaltender Inflationsdruck würde die Politik jedoch trotz Wachstumsbedenken wahrscheinlich straff halten.

  2. Lagerbestandsdynamik: Der massive Lageraufbau könnte entweder als Puffer gegen Lieferunterbrechungen dienen oder zu einer Belastung werden, wenn die Konsumnachfrage schwächer wird.

  3. Politische Anpassung: Wie schnell sich Unternehmen an die neue Zollregelung anpassen, wird beeinflussen, ob Handelsverzerrungen ein vorübergehendes Phänomen bleiben oder dauerhafte wirtschaftliche Belastungen verursachen.

  4. Widerstandsfähigkeit der Verbraucher: Da die Haushalte trotz Inflationsbedenken weiterhin Geld ausgeben, bleibt ihre anhaltende Bereitschaft, den Konsum anzukurbeln, das wichtigste Bollwerk der Wirtschaft gegen den Rückgang.

Tabelle 1: Neueste US-Daten zum realen Wachstum der persönlichen Konsumausgaben (PCE) vom April 2025

ZeitraumWachstumsrateWichtigste Faktoren/Details
Monatlich
März 20250,7 % (MoM)Anstieg um 134,5 Mrd. USD: 54,5 Mrd. USD bei Waren (Kraftfahrzeuge), 79,9 Mrd. USD bei Dienstleistungen (Lebensmittel, Unterkünfte, Gesundheitswesen)
Februar 20250,5 % (MoM)Nach oben korrigierte Zahl
Quartalsweise
Q1 20251,8 % (annualisiert)Erhebliche Verlangsamung gegenüber Q4 2024
Q4 20244,0 % (annualisiert)16,27 Bio. USD PCE insgesamt, 0,99 % Wachstum gegenüber Q3
3,12 % (YoY)Wachstum im Jahresvergleich gegenüber Q4 2023 (15,78 Bio. USD)
Jahresprognosen
2025 (prognostiziert)2,9 %Wirtschaftsprognose von Deloitte
2026 (prognostiziert)1,4 %Erwartete Abschwächung des Wachstums

„Dieser wirtschaftliche Moment entzieht sich einer einfachen Charakterisierung“, schloss ein bekannter Wirtschaftsprognostiker. „Wir erleben die Echtzeit-Auswirkungen großer politischer Veränderungen, die mit einer Wirtschaft kollidieren, die eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gezeigt hat. Die nächsten zwei Quartale werden zeigen, ob diese Widerstandsfähigkeit den aktuellen politischen Turbulenzen standhalten kann.“

Für anspruchsvolle Investoren erfordert die aktuelle Wirtschaftslage, über traditionelle Rezessionsindikatoren hinauszublicken, um das komplexe Zusammenspiel zwischen politischen Entscheidungen, Unternehmensverhalten und makroökonomischen Ergebnissen zu verstehen – eine Herausforderung, die in den kommenden Monaten die Gewinner von den Verlierern am Markt trennen wird.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, Ihnen relevantere Informationen bereitzustellen und Ihr Erlebnis auf unserer Website zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Nutzungsbedingungen . Obligatorische Informationen finden Sie im Impressum