Die Trugbild-Ökonomie – Wie „Cloud-Mining als Dienstleistung“ die Grenzen des Krypto-Sektors neu definiert

Von
Minhyong
4 Minuten Lesezeit

Die Fata-Morgana-Wirtschaft: Wie „Cloud Mining als Dienstleistung“ die Grenzen der Kryptowelt neu definiert

Der digitale Goldrausch auf Rekordhöhen

Während Bitcoin die Marke von 108.000 US-Dollar überschreitet und XRP zu 2,21 US-Dollar gehandelt wird, nimmt eine kuriose Erscheinung in der digitalen Vermögenslandschaft Gestalt an. Unternehmen wie SunnyMining und PBK Miner haben Dienste unter der Bezeichnung „XRP Cloud Mining“ eingeführt, die schwindelerregende Renditen versprechen, die selbst erfahrenste Wall-Street-Händler_innen_ aufhorchen lassen würden.

Doch hinter dem glänzenden Marketing und den eleganten mobilen Benutzeroberflächen verbirgt sich eine nuanciertere Realität: Ein Sektor, in dem tatsächliche Mining-Dienste mit dem konkurrieren, was Brancheninsider als „Renditeprodukte, die sich als Mining-Operationen tarnen“, bezeichnen.

„Was wir hier erleben, ist überhaupt kein Mining im traditionellen Sinne“, erklärt ein erfahrener Blockchain-Forscher, der aufgrund laufender Beratungsbeziehungen Anonymität wünschte. „XRP verwendet ein Konsensprotokoll, kein Proof-of-Work. Diese Unternehmen bieten im Wesentlichen Staking- oder Gewinnbeteiligungspläne an, während sie Mining-Terminologie verwenden, um die Begeisterung von Privatanlegern zu nutzen.“

What is cloud mining (digitaloceanspaces.com)
What is cloud mining (digitaloceanspaces.com)

Tabelle: Marktführer der Cloud Mining als Dienstleistung Plattformen

RangPlattformBesonderes MerkmalGratisbonusHaupt-Coins
1Genesis MiningLanglebigkeit, Vertrauen, Unterstützung mehrerer CoinsNeinBTC, ETH, DASH, LTC
2Binance CloudÖkosystem-Integration, niedrige GebührenNeinBTC, andere
3FansHashGlobaler Start, hohe Leistung, Fokus auf Nachhaltigkeit$18BTC, ETH, andere
4HASHJRegulierungsfokus, sofortiges Onboarding$18 + $100BTC, ETH, XRP, mehr
5QFSCOINKostenloses Mining, hoher ROI, Unterstützung mehrerer Coins$30BTC, DOGE, LTC

Zwischen Versprechen und Gefahr: Die Wirtschaft hinter dem Hype

Der breitere Kryptowährungs-Mining-Markt wird 2025 voraussichtlich 2,44 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei das Cloud-Mining-Segment je nach Methodik zwischen 105 Millionen und 1,25 Milliarden US-Dollar ausmacht. Wachstumsprognosen deuten auf eine jährliche Expansion zwischen 5 % und 9,5 % bis Anfang der 2030er Jahre hin.

Was treibt dieses Wiederaufleben an? Der unaufhaltsame Anstieg von Bitcoin auf über 108.000 US-Dollar (plus 0,71 % allein in den letzten 24 Stunden) und die stetige Wertsteigerung von XRP auf 2,21 US-Dollar (plus 1,46 % im gleichen Zeitraum) haben das Interesse an passiven Einkommensströmen neu entfacht. Gleichzeitig wurde Ripples Entscheidung vom 27. Juni, seinen Gegenantrag in seinem langwierigen SEC-Rechtsstreit zurückzuziehen, als grünes Licht für XRP-bezogene Produkte interpretiert.

In einem Eckbüro mit Blick auf das Finanzviertel von San Francisco scrollt ein Kryptofondsmanager auf seinem Tablet durch die Benutzeroberfläche von SunnyMining. „Diese Plattformen verkaufen Bequemlichkeit, nicht nur Renditen“, bemerkt er. „Für viele Anleger ist die Aussicht, selbst ASIC-Farmen zu betreiben, ungefähr so attraktiv wie der Gedanke, der eigene Zahnarzt zu sein.“

Krypto-Mining als Dienstleistung (MaaS) ist ein Geschäftsmodell, bei dem Unternehmen große Mining-Farmen betreiben und ihre Mining-Kapazität – gemessen in Hash-Leistung – an Kunden vermieten. Dieses Modell wird oft synonym mit „Cloud Mining“ verwendet, da beide es Benutzern ermöglichen, am Kryptowährungs-Mining teilzunehmen, ohne die Mining-Hardware selbst zu besitzen oder zu verwalten.

Die Schattenwirtschaft: Wenn „Mining“ kein Mining ist

Die Mathematik erzählt eine ernüchternde Geschichte. Während SunnyMining und PBK Miner XRP-Einkommenspläne mit täglichen Auszahlungen bewerben, weichen die tatsächlichen Wirtschaftsfaktoren dramatisch vom traditionellen Proof-of-Work-Mining ab.

Der 100-US-Dollar-Plan von PBK Miner soll täglich 3,50 US-Dollar generieren – was bei Zinseszinseffekten Jahresrenditen von über 1.000 % entspricht. Zum Vergleich: Legitime Bitcoin-Mining-Verträge übersteigen nach dem jüngsten Halving selten USD-Renditen von 20–25 %, wobei die Spot-Hash-Preise bei etwa 0,20 US-Dollar pro Terahash und Tag liegen.

„Physik und Schwierigkeit übertrumpfen glänzende Dashboards“, bemerkt ein Händler für Mining-Ausrüstung, der Hardware an nordamerikanische Rechenzentren liefert. „Wenn jemand Renditen verspricht, die die Netzwerk-Fundamentaldaten um Größenordnungen übertreffen, dann subventioniert er entweder aggressiv zu Marketingzwecken oder betreibt etwas, das eher einem Rendite-Arbitrage-Schema ähnelt.“

Tabelle: Schlüsselelemente des Krypto-Mining als Dienstleistung (MaaS) Geschäftsmodells

AspektMaaS-AnbieterKunde (Nutzer/Anleger)
Besitzt HardwareJaNein
Zahlt StromJaNein (indirekt über Gebühren)
Kümmert sich um WartungJaNein
Technisches Know-howErforderlichNicht erforderlich
AnfangskostenHoch (Einrichtung, Betrieb)Niedrig (Vertrags-/Leasinggebühr)
Erhält Mining-BelohnungenJa (verteilt an Kunden)Ja (anteiliger Anteil)
EinnahmequelleKundengebühren, Mining-BelohnungenMining-Belohnungen
SkalierbarkeitGroßbetriebKann gemietete Hash-Leistung skalieren
RisikobelastungOperativ, MarktschwankungenMarktschwankungen, Anbieterrisiko

Silicium-Täler und Energie-Täler: Wo echtes Mining stattfindet

Bei legitimen Cloud-Mining-Operationen dominieren zwei Faktoren die Rentabilität: Energiekosten und Recheneffizienz. Die neuesten ASICs reduzieren den Stromverbrauch um 40 % im Vergleich zu früheren Generationen, während fortschrittliche Rechenzentren KI-gesteuerte Optimierung nutzen, um die Metriken „Ertrag pro Megawatt“ zu maximieren.

An abgelegenen Orten von Kasachstan bis zum Norden des Bundesstaates New York summen riesige Lagerhallen mit spezialisierter Hardware. Strom macht etwa 70 % der Betriebskosten aus, wobei erneuerbare Energien die Ausgaben für Betreiber, die günstige Strombezugsverträge abschließen, um bis zu 30 % senken können.

Die Wirtschaftlichkeit bleibt auch angesichts der jüngsten Stärke von Bitcoin eine Herausforderung. Die Break-Even-Kosten für das Mining eines Bitcoins nach dem Halving liegen bei etwa 37.800 US-Dollar – ein Schwellenwert, der bei den aktuellen Preisniveaus gesunde Margen bietet, sich aber bei einem deutlichen Preisrückgang schnell schmälern würde.

Regulatorische Gewitterwolken am Horizont

Da sich Cloud-Mining-Dienste verbreiten, nehmen Regulierungsbehörden dies zur Kenntnis. Die SEC hat im März 2025 eine Krypto-Taskforce ins Leben gerufen, die insbesondere „Verträge, Transaktionen oder Schemata“, die Renditen zahlen, als potenzielle Wertpapiere hervorhebt.

In der Zwischenzeit hat die Europäische Union ein Passporting-Regime eingeführt, das vorschreibt, dass Renditeprodukte als Krypto-Dienstleister registriert werden müssen, wobei sie Offenlegungs- und Kapitalanforderungen erfüllen müssen, die die Wettbewerbslandschaft neu gestalten könnten.

„Wir befinden uns in einer regulatorischen Grauzone, die nicht lange grau bleiben wird“, meint ein auf digitale Vermögenswerte spezialisierter Compliance-Anwalt. „Insbesondere für Dienste, die außerhalb der traditionellen Mining-Ökonomie agieren, wird die Prüfung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, Ihnen relevantere Informationen bereitzustellen und Ihr Erlebnis auf unserer Website zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Nutzungsbedingungen . Obligatorische Informationen finden Sie im Impressum