Rio Tinto-Codelco Lithium-Allianz – Eine strategische Wette auf Chiles grüne Zukunft

Von
A Leitão
9 Minuten Lesezeit

Rio Tinto-Codelco Lithium-Allianz: Ein strategisches Wagnis auf Chiles grüne Zukunft

Die riesige, unwirklich erscheinende Landschaft des Salar de Maricunga in Chile, wo jahrtausendelange Verdunstung einige der weltweit hochwertigsten Lithiumvorkommen konzentriert hat, wird bald Zeuge der ersten großen Bergbaubetriebe seit über vier Jahrzehnten sein. Die Bergbaugiganten Rio Tinto und Codelco haben eine wegweisende Partnerschaft formalisiert, die bis zu 900 Millionen US-Dollar in die Entwicklung dessen investieren wird, was bis Ende des Jahrzehnts zu einem Eckpfeiler der globalen Lithiumversorgung werden könnte.

Der weitläufige Salar de Maricunga in Chile, ein wichtiger Standort für die Lithiumgewinnung. (cachefly.net)
Der weitläufige Salar de Maricunga in Chile, ein wichtiger Standort für die Lithiumgewinnung. (cachefly.net)

Unter der sengenden Sonne der Atacama-Wüste schlossen Führungskräfte beider Unternehmen letzte Woche verbindliche Vereinbarungen ab, wonach Rio Tinto eine Beteiligung von 49,99 % an Salar de Maricunga SpA erwerben wird, der Codelco-Tochtergesellschaft, die die Rechte an Chiles zweitgrößter Lithiumreserve hält. Das Geschäft stellt die bedeutendste ausländische Investition in Chiles Lithiumsektor seit der umstrittenen Teilverstaatlichung durch die Regierung vor zwei Jahren dar.

Tabelle: Umfassender Überblick über Chiles Nationale Lithiumstrategie

AspektDetails
Startdatum20. April 2023
Strategischer KontextChile verfügt über die weltweit größten nachgewiesenen Lithiumreserven
Kernziele- Steigerung des nationalen Wohlstands durch Lithium- Schaffung einer nachhaltigen Industrie mit Umweltschutz- Entwicklung von Technologie und robusten Produktionsketten- Sicherstellung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit- Aufrechterhaltung der fiskalischen Nachhaltigkeit- Beitrag zur produktiven Diversifizierung- Förderung von Chiles globaler Führungsrolle bei Lithium- Diversifizierung der Industrieakteure
Governance-ModellStaatlich geführte Entwicklung mit Beteiligung des Privatsektors
Wichtigste Institutionen- Nationale Lithiumgesellschaft (Genehmigung durch den Kongress steht aus)- CODELCO und ENAMI (erste staatliche Vertreter)
Öffentlich-Private PartnerschaftCODELCO-SQM Partnerschaft mit staatlicher Mehrheitsbeteiligung (50 % plus eine Aktie)
Umweltmaßnahmen- Netzwerk geschützter Salzpfannen- Ziel, 30 % der Salzpfannen-Ökosysteme bis 2030 zu schützen- Anwendung neuer Extraktionstechnologien mit minimaler Auswirkung
Beziehungen zu indigenen Völkern- Aktive Beteiligung der Gemeinschaften in allen Entwicklungsphasen- Anerkennung der territorialen Rechte der indigenen Bevölkerung- Laufende Konsultation mit indigenen Gemeinschaften
Umsetzungsmaßnahmen- Strategischer Ausschuss für Lithium und Salzpfannen- Prozesse zur Einbindung der Interessengruppen- Netzwerk geschützter Salzpfannen- Modernisierter institutioneller Rahmen- Öffentliches Technologie- und Forschungsinstitut
Aktuelle Entwicklungen (2025)- Spezielle Lithium-Betriebsverträge (CEOL) in sechs neuen Gebieten- Erkundung innovativer Extraktionsmethoden- Salares Altoandinos Projekt unter Leitung von ENAMI
Ressourcenbewertung14,05 Millionen Tonnen (28 % Steigerung gegenüber früheren Schätzungen)
Wirtschaftlicher AnsatzEinnahmen werden in Wissenschaft, Technologie und Innovation investiert

"Diese Vereinbarung stellt einen entscheidenden Moment für Chiles Ressourcenstrategie dar", erklärte ein leitender Bergbauanalyst bei einem Beratungsunternehmen in Santiago. "Sie bringt die Forderung der Regierung nach staatlicher Kontrolle mit dem dringenden Bedarf an internationalem Kapital und technischem Fachwissen in Einklang."

Eine 900 Millionen US-Dollar gestaffelte Wette auf zukünftige Nachfrage

Die Investitionsstruktur zeigt einen sorgfältig kalibrierten Ansatz zur Risikosteuerung. Rio Tinto wird zunächst 350 Millionen US-Dollar für zusätzliche Erkundungs- und Machbarkeitsstudien bereitstellen, gefolgt von 500 Millionen US-Dollar für Baukosten, falls das Projekt zur Entwicklung fortschreitet. Ein zusätzlicher Leistungsbonus von 50 Millionen US-Dollar winkt, wenn das Gemeinschaftsunternehmen bis Ende 2030 das erste Lithium liefert.

Die Governance-Struktur der Partnerschaft – drei Vorstandsmitglieder, die von Codelco ausgewählt werden, und zwei von Rio Tinto – sichert dem staatlichen Kupferriesen die Kontrolle, während Rio Tintos globale Lithiumexpertise, die durch Betriebe in Australien und Argentinien gewonnen wurde, genutzt wird.

Beim Gang über das salzverkrustete Gelände während eines Besuchs vor Ort betonte Rio Tinto Chief Executive Jakob Stausholm, dass "die Entwicklung dieser bedeutenden Lithiumressource weiteres wertsteigerndes Wachstum in unserem Portfolio an kritischen Mineralien liefern wird, die für die Energiewende unerlässlich sind". Sein chilenisches Gegenüber, Codelco-Vorsitzender Máximo Pacheco, bezeichnete Rio Tinto als "die attraktivste Option für Codelco und das Land".

Direkte Lithiumextraktion: Der technologische X-Faktor

Das Herzstück des Projekts ist ein ambitioniertes technologisches Wagnis auf die Direkte Lithiumextraktion (DLE), ein innovatives Verfahren, das verspricht, die Gewinnung von Lithium aus Solen zu revolutionieren.

Zusammenfassung der Technologien, Vorteile, Herausforderungen und Anwendungsfälle der Direkten Lithiumextraktion (DLE)

AspektDetails
DefinitionInnovative Methoden zur direkten Gewinnung von Lithium aus Solenquellen
HaupttechnikenAdsorption, Ionenaustausch, Lösungsmittelextraktion, Membranfiltration
ProzessschritteSolenentnahme → Lithiumabtrennung → Rückgewinnung → Optionale Rückinjektion
VorteileSchnellere Extraktion, höhere Ausbeuteraten, geringerer Flächenverbrauch, weniger Wasserverlust
HerausforderungenTechnologie im Frühstadium, hohe Kosten, standortspezifisches Design, potenzieller Energieverbrauch
Wichtige AnwendungsfälleLithiumdreieck (Südamerika), Salton Sea (Kalifornien), Ölfeldsolen

Im Gegensatz zu traditionellen Verdunstungsbecken, die die chilenische Lithiumproduktion dominieren, nutzt DLE die Ionenaustauschtechnologie, um Lithium direkt aus gepumpter Sole zu extrahieren, bevor das Wasser zurück in das Salar-Ökosystem injiziert wird.

"DLE stellt sowohl das größte Versprechen als auch das bedeutendste Risiko des Projekts dar", bemerkte ein Spezialist für Lithiumtechnologie. "Rückgewinnungsraten von 70-90 % würden konventionelle Methoden dramatisch übertreffen, aber die Skalierung dieser Technologie über Pilotanlagen hinaus hat sich branchenweit als herausfordernd erwiesen."

Die Wahl der Technologie trägt den wachsenden Bedenken hinsichtlich des Wasserverbrauchs in der bereits trockenen Atacama-Region Rechnung, wo traditionelle Lithiumbetriebe zunehmend unter die Lupe von Umweltgruppen und indigenen Gemeinschaften genommen werden.

Strategisches Kalkül: Der richtige Zeitpunkt im Markttief

Für Rio Tinto scheint der Zeitpunkt bewusst antizyklisch gewählt zu sein. Die Lithiumpreise sind seit ihrem Höchststand im Jahr 2022 um etwa 80 % gefallen, wobei die Spotpreise im ersten Quartal dieses Jahres $9.000 pro Tonne erreichten. Dieser Preisverfall hat zahlreiche Produzenten mit höheren Kosten gezwungen, ihre Betriebe einzuschränken.

Globale Lithiumkarbonat-Preisentwicklung und Marktbedingungen (2020-2025)

JahrPreis (USD/Tonne)PreisbeschreibungSchlüsselereignisseAngebot (Tonnen)NachfragewachstumMarktbedingung
2020ModeratBasale moderate Preise82.000Stabil
2021SteigendPreis steigt aufgrund EV-NachfrageEV-NachfragewachstumSteigendWachsende Nachfrage
202277.041Historischer Höchststand ~77.041 USD/TonneHöchstpreise in China und globalPreuphorie
2023FallendSteiler Rückgang nach HöchststandMarktüberschuss beginntLangsamer als erwartetÜberschuss und Verluste
20249.65587% Rückgang gegenüber Höchststand 2022Angebotsflut und Nachfragedefizit240.000Hohe Lagerbestände und Produktionskürzungen
20259.500Anhaltende PreisflautePreise auf Vierjahrestief, regionale PreisunterschiedeEV-Verkaufszuwachs nur 20% im 1. Halbjahr 2024Produzenten arbeiten mit Verlust

Die Marktdynamik deutet darauf hin, dass dieser Bärenmarkt sich genau dann umkehren könnte, wenn Maricunga die Produktion aufnehmen will. Branchenprognosen sagen voraus, dass der aktuelle Überschuss an Lithiumkarbonat-Äquivalent (LKE) bis 2026 dramatisch schrumpfen und potenziell in den Defizitbereich umschlagen wird, da die Verbreitung von Elektrofahrzeugen weltweit zunimmt.

"Rio setzt sein Drehbuch um, hochwertige, langlebige Assets während Markt downturns zu erwerben", beobachtete ein Rohstoffstratege bei einer großen europäischen Investmentbank. "Die gestaffelte Kapitalbindung wahrt die Optionalität und sichert gleichzeitig eine Position in einer der erstklassigen Lithiumressourcen der Welt."

Für ein Unternehmen, das über 70 % seiner Erträge aus Eisenerz generiert, adressiert die Diversifizierung in Batteriemetalle den Anlegerdruck, das Engagement in einer einzigen Ware zu reduzieren. Selbst wenn die vollen 900 Millionen US-Dollar Verpflichtung realisiert werden, machen sie weniger als 4 % des prognostizierten operativen Cashflows von Rio Tinto im Jahr 2024 aus.

Chiles Lithium-Entwicklung: Nationale Strategie trifft globales Kapital

Für Chile markiert die Partnerschaft einen entscheidenden Schritt zur Wiederbelebung seiner Lithiumindustrie unter Einhaltung der Nationalen Lithiumstrategie von Präsident Boric aus dem Jahr 2023, die für neue Projekte in strategischen Reserven eine staatliche Mehrheitsbeteiligung vorschrieb.

Codelcos Hinwendung zu Lithium erfolgt zu einer Zeit, in der das traditionelle Kupfergeschäft des Unternehmens vor Herausforderungen steht, mit einer Produktion, die nahe dem Tiefststand der letzten 25 Jahre verharrt. Die Partnerschaftsstruktur ermöglicht es Chile, die Souveränität über eine kritische Ressource zu wahren und gleichzeitig Entwicklungs kosten und technische Risiken zu teilen.

"Dieses Abkommen schafft eine Vorlage dafür, wie Chile an der globalen Energiewende teilnehmen kann, während es die Souveränität über seine Ressourcen behält", sagte ein wirtschaftspolitischer Berater, der mit der strategischen Rohstoffplanung der Regierung vertraut ist. "Das Projekt muss nicht nur Erträge für die Aktionäre liefern, sondern auch greifbare Vorteile für die lokalen Gemeinschaften und die breitere chilenische Wirtschaft."

Interessengruppen jenseits des Vorstands

Das Maricunga-Projekt befindet sich in einer komplexen ökologischen und sozialen Landschaft. Teile der Salzpfanne überschneiden sich mit Schutzgebieten, und die indigenen Gemeinschaften der Colla und Lickanantay haben langjährige Verbindungen zu der Region.

Vertreter der Gemeinschaften haben vorsichtigen Optimismus geäußert, gemischt mit Bedenken hinsichtlich der Wasserressourcen. "Wir fordern eine sinnvolle Konsultation und Beteiligung, die über symbolische Einbindung hinausgeht", erklärte ein Sprecher einer Koalition indigener Organisationen bei einem kürzlichen Forum über extraktive Industrien. "Das Versprechen von Arbeitsplätzen und Infrastruktur muss mit der garantierten Sicherung unserer Wasserrechte in Einklang gebracht werden."

Die Umweltüberwachung wird sich intensiv auf die hydrologischen Auswirkungen des Projekts konzentrieren. Während die DLE-Technologie im Vergleich zu Verdunstungsverfahren einen reduzierten Wasserverbrauch verspricht, ist ihre großtechnische Anwendung im einzigartigen ökologischen Kontext Chiles noch unerprobt.

Markt implicationen und Investitionsausblick

Sollte Maricunga seine Produktionsziele erreichen, schätzen Analysten, dass es bis Ende des Jahrzehnts jährlich 40.000-60.000 Tonnen LKE zur globalen Versorgung beitragen könnte. Diese Kapazität käme zu einem Zeitpunkt, an dem Hersteller von Elektrofahrzeugen zunehmend nicht-chinesische Bezugsquellen suchen, um strenge Anforderungen an den lokalen Anteil in westlichen Märkten zu erfüllen.

Batteriehersteller und Automobilhersteller, insbesondere jene, die den Bestimmungen des U.S. Inflation Reduction Act unterliegen, beobachten die Entwicklung des Projekts genau.

Zusammenfassung der Bestimmungen des U.S. Inflation Reduction Act (IRA) zur Beschaffung kritischer Mineralien

| Aspekt | Details | | ---------------------------------- | Details | | Zweck | Förderung sauberer Energie im Inland, Verringerung der Abhängigkeit von ausländischen Bezugsquellen für kritische Mineralien | | Steuergutschrift für saubere Fahrzeuge | Bis zu 7.500 US-Dollar für neue E-Fahrzeuge: 3.750 US-Dollar für kritische Mineralien + 3.750 US-Dollar für Batteriekomponenten | | Anforderung an Mineralien | % der Mineralien müssen aus den USA, FTA-Partnerländern oder recycelt in Nordamerika stammen (40 % in 2023 → 80 % bis 2027) | | Anforderung an Batteriekomponenten | % der Komponenten müssen in Nordamerika hergestellt/montiert werden (50 % in 2023 → 100 % bis 2029) | | FEOC-Beschränkungen | Keine Steuergutschrift für Fahrzeuge, die Mineralien/Komponenten von „foreign entities of concern“ (z.B. China) verwenden | | Abschnitt 45X Steuergutschrift | 10% Steuergutschrift für die US-basierte Produktion kritischer Mineralien und Batteriematerialien | | Herausforderungen | Angebotsbeschränkungen, Genehmigungsverzögerungen, globaler Wettbewerb | | Internationale Strategie | Ausweitung von Abkommen über kritische Mineralien über aktuelle FTA-Partner hinaus (z.B. EU-Verhandlungen) | | Bemerkenswerte Projekte | Ioneers Lithiummine in Nevada, Syrahs Graphitanlage in Louisiana, gefördert unter dem IRA |

Die Sicherheit der Lieferketten für kritische Mineralien hat sich zu einer strategischen Priorität in wichtigen Volkswirtschaften entwickelt und könnte Premium-Märkte für Lithium aus politisch stabilen Regionen schaffen.

Der Abschluss der Transaktion wird bis Ende des ersten Quartals 2026 erwartet, vorbehaltlich der Genehmigungen der Aufsichtsbehörden. Bis dahin werden beide Unternehmen vorläufige technische Studien vorantreiben und die Einbindung der Gemeinschaften vertiefen.

In der weiten, sonnenverbrannten Ebene der Atacama-Wüste, wo sich über Tausende von Jahren lithiumreiche Sole angesammelt hat, wird ein neues Kapitel in Chiles Rohstoffgeschichte geschrieben – eines, das dazu beitragen könnte, die globale Energiewende voranzutreiben und gleichzeitig die Grenzen zwischen nationaler Souveränität und internationalem Kapital auf einem Markt für zunehmend kritische Mineralien auszuloten.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, Ihnen relevantere Informationen bereitzustellen und Ihr Erlebnis auf unserer Website zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Nutzungsbedingungen . Obligatorische Informationen finden Sie im Impressum