Quantencomputer Inc. am Scheideweg: CEO geht, Photonik-Fabrik erreicht Meilenstein und das riskante Spiel im nächsten Kapitel von QUBT
Von ChatGPT Wirtschaftsredaktion | 17. April 2025
In der unruhigen Welt der Quantentechnologie sind Führungswechsel mehr als nur Management-Entscheidungen – sie sind Momente, die den Markt bewegen und die Mission definieren. Und für Quantum Computing Inc. (NASDAQ: QUBT) ist der bevorstehende Ruhestand von CEO und Präsident Dr. William McGann mit Wirkung zum 12. Mai 2025 zu einer Zerreißprobe für Glaubwürdigkeit, Bewertung und langfristige Entwicklung geworden.
Der 67-jährige Manager, der QCi durch eine der transformativsten Perioden ihrer kurzen, aber ehrgeizigen Geschichte führte, hinterlässt mehr als nur ein Eckbüro – er hinterlässt ein Unternehmen, das am Rande der technologischen Validierung und des kommerziellen Durchbruchs steht, überschattet von ungelösten rechtlichen Problemen und heftigen Stimmungsschwankungen der Anleger.
🔄 Der Abschied eines Erbauers, der Aufstieg eines Wissenschaftlers
„Der Übergang fühlt sich an der Oberfläche ruhig an, aber die strategische Ausrichtung wird genau unter die Lupe genommen. Investoren suchen immer noch nach einem klaren Plan“, sagte uns ein institutioneller Portfoliomanager, der QUBT beobachtet.
McGanns Amtszeit als CEO – die erst im Februar 2024 nach einer vorherigen Tätigkeit als CTO und COO begann – war von enormen technischen Fortschritten geprägt. Zu seinen wichtigsten Leistungen zählen die Einführung der Dirac‑3 Quantenoptimierungsmaschine, die einen einfachen Zugang zum Quantencomputing ermöglichte, und die Leitung der Entwicklung von QCis eigener Chipfabrik in Tempe, Arizona.
Sein Hintergrund liest sich wie ein "Who-is-Who" der staatlichen und industriellen Sicherheit: Führungspositionen bei Leidos, GE Security und L3Harris sowie die Gründung von Ion Track Instruments, die alle zur schnellen Reifung von QCi beigetragen haben.
An seine Stelle tritt Dr. Yuping Huang, der als Interim-CEO fungieren wird und gleichzeitig seine bisherigen Titel als Vorstandsvorsitzender und Chief Quantum Officer behält. Huang ist ein profunder Technologieexperte mit einer zwanzigjährigen Karriere in Optik und Quantensystemen und war auch der Gründer von QPhoton Inc., das 2022 von QCi übernommen wurde. Zu seinen Referenzen gehören staatlich geförderte Forschung in Höhe von über 40 Millionen Dollar, hauptsächlich in fortgeschrittener Quantenoptik, mit Finanzierung von der NASA und dem Verteidigungsministerium – eine seltene Kombination aus technischer Bedeutung und Vertragsabschluss.
Sein Interim-Status lässt jedoch eine Frage offen: Wird sich die nächste Phase von QCi um Kontinuität oder um eine Neuausrichtung drehen?
📉 Eine Aktie auf Messers Schneide: High-Frequency-Hype, rechtliche Auseinandersetzungen
Quantum Computing Inc. muss nicht nur einen Wechsel in der Führungsetage bewältigen, sondern auch die Erwartungen der Anleger inmitten einer ungewöhnlich unruhigen Aktienperformance erfüllen.
- Am 15. April 2025, nach der Nachricht von McGanns Rücktritt und Huangs Ernennung zum Interim-CEO, stieg QUBT im Tagesverlauf um 6,6 % und erreichte 7,58 US-Dollar, da die Märkte die relative Stabilität des Übergangs verdauten.
- Das Gesamtbild ist jedoch düster: QUBT ist seit Jahresbeginn um 63 % gefallen, trotz eines Anstiegs von +793 % in den letzten 12 Monaten – ein Achterbahnmuster, das durch aggressive Prognosen und sich schnell entwickelnde Nachrichtenzyklen befeuert wird.
- Das Unternehmen erlitt am 17. Januar 2025 einen Tagesverlust von 1,05 US-Dollar, nachdem der Leerverkäufer Capybara Research behauptet hatte, QCi habe den Umfang und die Bedingungen seiner NASA-Verträge übertrieben, was mehrere Sammelklagen auslöste, deren Beilegung noch aussteht.
In der Zwischenzeit sind Insider-Aktivitäten nicht unbemerkt geblieben. Am 25. März verkaufte Huang 200.000 Aktien zu 8,48 US-Dollar und sicherte sich inmitten der Aktienvolatilität persönliche Gewinne – ein Verhalten, das einige Beobachter als taktisch interpretierten, während andere es als Absicherung angesichts rechtlicher Unklarheiten und operativer Risiken ansahen.
🧪 Vom Forschungs- und Entwicklungslabor zur Fabrikhalle: Operativer Wendepunkt steht bevor
Während die Wall Street die Personalwechsel in der Führungsebene und die Ergebnisvolatilität verdaut, beschleunigt sich das operative Geschäft von QCi – insbesondere im Bereich Hardware-Unabhängigkeit und photonische Skalierung.
Das Herzstück dieser Verlagerung ist die Quantum Photonic Chip Foundry in Tempe, AZ, die sich der endgültigen Inbetriebnahme nähert und voraussichtlich im ersten Quartal 2025 in Betrieb genommen wird. Die Anlage, die zur Herstellung von Dünnschicht-Lithiumniobat-Photonikchips gebaut wurde, ist ein Eckpfeiler von QCis Vision von Quantencomputern, die bei Raumtemperatur mit geringem Stromverbrauch arbeiten – im Gegensatz zu den kryogenen Monstern, die die Schlagzeilen beherrschen.
„Die Kontrolle über die Fabrik ist ein Wendepunkt. Sie verringert die Abhängigkeit von der Lieferkette und positioniert QCi näher an der Realisierung von Bruttogewinnmargen“, bemerkte ein Photonik-Analyst.
Parallel zur Fabrik läuft die Dirac-3-Implementierung in der Praxis im Rahmen eines NASA Goddard Space Flight Center-Hauptauftrags zur Lösung von Radarinterferometrie-"Phasenentwicklungs"-Problemen. Dies dient nicht nur als wichtiger Leistungsnachweis für hybride Quanten-klassische Systeme, sondern positioniert QCi auch als ernstzunehmenden Akteur bei der Lösung definierter staatlicher "Referenzprobleme" – ein Nachweis, den nur wenige Quanten-Startups vorweisen können.
Darüber hinaus plant QCi, Pilotprojekte in der Biomedizin über Partnerschaften wie die mit dem Sanders Tri-Institutional Therapeutics Discovery Institute zu kommerzialisieren und in die Verteidigungsoptimierung einzusteigen, was ein aggressives Vorgehen in Anwendungsbereichen mit konkreten ROI-Anforderungen signalisiert.
🎯 Die Suche nach einem permanenten CEO: Timing, Talent und Strategie
Der Vorstand hat einen CEO-Suchausschuss einberufen und eine Personalberatung beauftragt, um McGanns langfristige Nachfolge zu ermitteln. Je länger sich diese Suche jedoch hinzieht, desto lauter werden die Gerüchte über das Risiko einer Führungslücke.
„Man kann den Vermarktungszyklus in der Quantenwelt nicht mit angezogener Handbremse vorantreiben“, bemerkte ein Branchenberater. „Das Interim-Label wird nach einigen Quartalen zu einem Engpass, wenn es nicht aufgelöst wird.“
Dr. Huang ist mit den Abläufen des Unternehmens bestens vertraut, aber das nächste Kapitel von QCi erfordert möglicherweise ein hybrides Profil: jemanden, der sich in der Photonik auskennt, ja, aber auch in der Lage ist, die Kommerzialisierung zu skalieren, nachgelagerte Lizenzen zu sichern und nervöse institutionelle Anleger zu beruhigen.
In der Zwischenzeit werden Klarheit der Produkt-Roadmap, Ausführungsgeschwindigkeit und rechtliche Transparenz wahrscheinlich darüber entscheiden, ob die Anleger dabei bleiben – oder zu weniger umstrittenen Quanten-Investments wechseln.
👥 Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem
Für Investoren ist die QCi-Geschichte zu einem klassischen Quanten-Dilemma geworden: massive Gewinnchancen, die mit ebenso großen Ausführungsrisiken verbunden sind. Bis die wichtigsten Rechtsstreitigkeiten beigelegt sind und die Einnahmen aus der Fabrik und den Verträgen zu fließen beginnen, werden viele im Modus der aufmerksamen Akkumulation bleiben.
Für Kunden und Partner, insbesondere in der Biotechnologie und Luft- und Raumfahrt, sind die Benutzerfreundlichkeit und Integration des Dirac-3 die nächsten Hürden. Lösungen für die Praxis – nicht nur Benchmark-Leistung – werden darüber entscheiden, ob QCi vom Pilotprojekt zur Plattform wird.
Für Mitarbeiter, insbesondere in den Betrieben von QCi in Tempe und an der Ostküste, wird die Bindung von Fachkräften von einer nachhaltigen, kohärenten Strategie des Interim-CEOs und des zukünftigen Nachfolgers abhängen.
„Intern gibt es eine Dynamik, aber die Leute wollen sehen, wer das Schiff nach dem zweiten Quartal steuert“, sagte ein Ingenieur unter der Bedingung der Anonymität.
📡 Verschiebungen im Quantenbereich: Was QCi beobachten muss
Der breitere Quantencomputersektor reift – schnell. Giganten wie IBM, IonQ und PsiQuantum investieren Milliarden in Architekturen mit unterschiedlichen Zeitplänen. Damit sich QCi abheben kann, muss das Unternehmen kurzfristigen Nutzen und nicht weit entfernte Theorie liefern.
Die energieeffizienten Photonik-Designs von QCi für Raumtemperatur bieten möglicherweise den kürzesten Weg zur Edge-Bereitstellung, insbesondere in missionsbeschränkten Umgebungen wie Satelliten und tragbaren medizinischen Systemen. Das ist eine Nische, aber sie ist verteidigungsfähig – wenn sie durch rechtzeitige Erfolge untermauert wird.
Einige Beobachter glauben, dass eine erfolgreiche Bereitstellung der Fabrik und glaubwürdige NASA-Ergebnisse QCi innerhalb von 12–18 Monaten zu einem strategischen Übernahmeziel für große Verteidigungsintegratoren oder optische Konglomerate machen könnten, die sich Quanten-Standbeine sichern wollen.
Darüber hinaus könnte eine große öffentliche Demonstration des Dirac-3 zur Lösung eines veröffentlichten "Referenzproblems" auf der IEEE Quantum Week im zweiten Quartal 2025 als entscheidende Vertrauenssteigerung dienen – oder als verpasste Gelegenheit.
🔍 Abschließendes Wort: QCis Stunde der Wahrheit
Quantum Computing Inc. bewegt sich nun zwischen technischer Tiefe, Führungskräftewechsel und Marktängsten. Mit McGanns Ausscheiden verliert das Unternehmen einen erfahrenen Betreiber mit nachweislicher Skalierungserfahrung. Mit Huang gewinnt es einen visionsgeleiteten Wissenschaftler, der nun nicht nur die Photonik, sondern auch Gewinn, Partnerschaften und öffentliche Kontrolle bewältigen muss.
Bullszenario: Die rechtzeitige Umsetzung der Fabrik-Roadmap, die weitere Validierung von Dirac-3 in NASA- und biomedizinischen Anwendungsfällen sowie die Ernennung eines erfahrenen permanenten CEO bis zum dritten Quartal könnten QUBT zu zweistelligen Umsätzen und einem Preis von über 10 US-Dollar bis zum Jahresende verhelfen.
Bärenszenario: Anhaltende Klagen, verzögerte Kommerzialisierung und Interim-Stillstand könnten QUBT in einer Hype-to-Reality-Spirale gefangen halten.
Vorerst sollten erfahrene Anleger eine maßvolle Position einnehmen und die Ausführung von Meilensteinen diszipliniert – und nicht romantisch – verfolgen.
Im Quantenbereich ist das Timing nicht alles. Aber es könnte das Einzige sein.