OpenAIs wichtiger Unternehmensumbau unter Druck: Eine Partnerschaft in der Schwebe
Während der KI-Superstar OpenAI seinen Weg an die Börse vorbereitet, hängt seine milliardenschwere Beziehung zu Microsoft in einem heiklen Gleichgewicht, das die KI-Landschaft neu gestalten könnte.
SAN FRANCISCO – In den modernen Konferenzräumen mit Glaswänden von OpenAIs Hauptsitz in San Francisco spielt sich ein Unternehmensdrama ab, das die Zukunft eines der wertvollsten KI-Unternehmen der Welt bestimmen könnte. Während die Manager von OpenAI eine bedeutende Umstrukturierung vorbereiten, die riesige neue Kapitalmärkte erschließen soll, stecken sie in angespannten Verhandlungen mit ihrem wichtigsten Geldgeber: Microsoft.
Auf dem Spiel steht OpenAIs ehrgeiziger Plan, seinen gewinnorientierten Teil in eine Public Benefit Corporation (PBC) umzuwandeln – ein Schritt, der weithin als Vorbereitung für einen möglichen Börsengang angesehen wird. Doch diese Umwandlung hängt stark von Microsofts Zustimmung ab – und der Technologiegigant verhandelt hart.
Eine Public Benefit Corporation (PBC) ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, das sich rechtlich einem bestimmten Gemeinwohlzweck verpflichtet, zusätzlich zur Gewinnmaximierung für die Aktionäre. Im Gegensatz zu traditionellen Aktiengesellschaften, die sich hauptsächlich auf den Aktionärswert konzentrieren, müssen PBCs bei ihren Entscheidungen auch ihre erklärte soziale oder ökologische Mission berücksichtigen.
„Dies ist eine der kompliziertesten Unternehmensumstrukturierungen in der Geschichte der Technologie“, sagte ein Risikokapitalgeber, der mit den Verhandlungen vertraut ist und aufgrund der Vertraulichkeit der laufenden Gespräche anonym bleiben wollte. „Es geht nicht nur ums Geld – es geht darum, wer die Zukunft der künstlichen Intelligenz kontrolliert.“
Eine im Silicon Valley geschmiedete Partnerschaft, auf die Probe gestellt durch Ehrgeiz
Die Beziehung zwischen OpenAI und Microsoft begann 2019, als der Technologiegigant aus Redmond 1 Milliarde US-Dollar in das damals noch eher bescheidene KI-Forschungsunternehmen investierte. Diese ursprüngliche Vereinbarung, die Rechte an geistigem Eigentum, Produktnutzung und Umsatzbeteiligung bis 2030 abdeckte, hat sich seitdem stark erweitert. Microsoft hat über 13 Milliarden US-Dollar in OpenAI investiert und ist dessen größter externer Investor geworden.
Datum | Investition / Ereignis | Details |
---|---|---|
Juli 2019 | 1 Milliarde US-Dollar Investition | Microsoft tätigte seine erste 1 Milliarde US-Dollar Investition in OpenAI zur Unterstützung der Entwicklung allgemeiner künstlicher Intelligenz (AGI) und zur Finanzierung von Computerressourcen. |
Januar 2023 | 10 Milliarden US-Dollar Mehrjahresinvestition angekündigt | Teil einer Gesamtverpflichtung von 13 Milliarden US-Dollar, erweitert die Partnerschaft, konzentriert sich auf KI-Supercomputing über Azure und ermöglicht die Kommerzialisierung von KI-Technologien. |
31. März 2025 | Teilnahme an Series F Finanzierungsrunde über 40 Milliarden US-Dollar | Microsoft schloss sich anderen Investoren wie SoftBank in einer großen Finanzierungsrunde an, die OpenAI angeblich mit 300 Milliarden US-Dollar nach Investition bewertete. |
Doch mit den wachsenden Ambitionen von OpenAI haben sich auch die Spannungen in dieser Partnerschaft erhöht. Microsoft ist angeblich bereit, einen Teil seiner Beteiligung an OpenAIs zukünftiger PBC-Struktur zu verwässern, aber nur, wenn es sich uneingeschränkten Zugang zu OpenAIs Technologie über das Ablaufdatum der aktuellen Vereinbarung im Jahr 2030 hinaus sichert.
„Microsoft stellt nicht einfach nur aus Großzügigkeit Schecks aus“, erklärte ein ehemaliger Microsoft-Manager, der eng mit beiden Unternehmen zusammengearbeitet hat. „Sie haben OpenAIs Technologie tief in ihr Produkt-Ökosystem integriert, von Azure bis Office. Der Verlust des privilegierten Zugangs wäre strategisch verheerend.“
Ohne eine Einigung könnte OpenAIs Umstrukturierung scheitern – was das Unternehmen potenziell zwingen würde, Milliarden an Investoren wie SoftBank, Thrive Capital und Altimeter Capital zurückzuzahlen, die allein im Jahr 2023 zu den beeindruckenden 46,6 Milliarden US-Dollar beitrugen, die OpenAI eingesammelt hat. Diese Geldgeber erwarten ausdrücklich, traditionelle Aktien zu erhalten, sobald OpenAI zu einer PBC-Struktur wechselt.
Durchbruch der Gewinnbegrenzung
Der Drang zur Unternehmensumwandlung rührt von den Grenzen von OpenAIs ungewöhnlichem „gedeckeltem Gewinnmodell“ her, das 2019 eingeführt wurde und die Renditen für Investoren auf das 100-fache ihrer ursprünglichen Investition beschränkt. Während dieses Modell einst revolutionär war, wurde es Ende 2024 zunehmend als Korsett angesehen, das OpenAIs Fähigkeit einschränkt, seinen enormen Bedarf an Computerinfrastruktur zu finanzieren.
OpenAIs „gedeckeltes Gewinnmodell“ ist eine Hybridstruktur, die Investitionen anziehen und gleichzeitig ihre Kernmission bewahren soll. Investoren in ihrem gewinnorientierten Teil können Renditen erzielen, diese sind jedoch auf ein vorher festgelegtes Vielfaches begrenzt; jeder Gewinn über dieser Grenze soll an die ursprüngliche gemeinnützige OpenAI-Einheit zurückfließen, um deren Ziel, der Menschheit zu nützen, zu unterstützen.
„Die Wirtschaftlichkeit von KI hat sich grundlegend geändert“, sagte ein Technologieanalyst einer großen Investmentbank. „Das Trainieren fortschrittlicher KI-Modelle erfordert jetzt Kapitalaufwendungen, die mit dem Bau von Atomkraftwerken oder Raumfahrtprogrammen vergleichbar sind. Das gedeckelte Gewinnmodell war einfach nicht für diese Größenordnung ausgelegt.“ Diagramm, das das exponentielle Wachstum der benötigten Rechenleistung (und Kosten) zum Trainieren modernster KI-Modelle im Laufe der Zeit veranschaulicht.
Jahr der Veröffentlichung | Modellname | Ersteller / Beitragende | Geschätzte Trainingskosten (inflationsbereinigt in US-Dollar) | Trainingsrechenleistung (PetaFLOPs/Tag oder gesamt PetaFLOPs) |
---|---|---|---|---|
2017 | Transformer | 930 US-Dollar | Gering (relativ zu späteren Modellen) | |
2018 | BERT-Large | 3.288 US-Dollar | Gering (relativ zu späteren Modellen) | |
2019 | RoBERTa Large | Meta | 160.018 US-Dollar | Moderat |
2020 | GPT-3 175B (davinci) | OpenAI | 4.324.883 US-Dollar | ~3.600 PetaFLOPs-Tage |
2021 | Megatron-Turing NLG 530B | Microsoft/NVIDIA | 6.405.653 US-Dollar | - |
2022 | PaLM (540B) | 12.389.056 US-Dollar | - | |
2023 | GPT-4 | OpenAI | 78.352.034 US-Dollar - über 100.000.000 US-Dollar | >10 Milliarden PetaFLOPs (gesamt) |
2023 | Llama 2 70B | Meta | 3.931.897 US-Dollar | - |
2023 | Gemini 1.0 Ultra | 191.400.000 US-Dollar - 192.000.000 US-Dollar | - | |
2024 | Llama 3.1-405B | Meta | 170.000.000 US-Dollar | - |
2024 | Grok-2 | xAI | 107.000.000 US-Dollar | - |
2024 | Mistral Large | Mistral | 41.000.000 US-Dollar | - |
Im Mai 2025 gab OpenAI Einzelheiten seiner Umwandlung bekannt: Die neue PBC würde unter der Aufsicht der ursprünglichen gemeinnützigen Stiftung bleiben, aber die Gewinnbeschränkungen zugunsten einer traditionellen Aktienstruktur aufgeben. Dieses neu gestaltete OpenAI strebt an, schließlich das einzunehmen, was Unternehmensdokumente als „Hunderte von Milliarden bis Billionen“ US-Dollar beschreiben – hauptsächlich, um riesige neue Rechenzentren zu bauen, die für KI-Systeme der nächsten Generation benötigt werden.
Hinter verschlossenen Türen: Das Schlachtfeld der Verhandlungen
Quellen mit direktem Wissen über die Gespräche berichten, dass Microsoft CEO Satya Nadella persönlich in die Verhandlungen eingriff, nachdem erste Vorschläge von OpenAI als inakzeptabel angesehen wurden. Ein besonderer Knackpunkt betrifft OpenAIs zunehmende Bemühungen, seine technische Abhängigkeit von Microsoft zu verringern.
„Jedes Mal, wenn OpenAI eine neue Computer-Partnerschaft ankündigt, sinkt die Temperatur in Redmond um ein paar Grad“, sagte ein Technologieberater, der beide Unternehmen zu KI-Infrastruktur berät. „Microsoft-Manager sehen diese Schritte als direkte Herausforderung für das, was eine exklusive Beziehung sein sollte.“
Am umstrittensten ist OpenAIs „Stargate“-Projekt – eine massive 500-Milliarden-US-Dollar-Initiative, die in Partnerschaft mit SoftBank, Oracle und MGX entwickelt wurde, um eigene Computerinfrastruktur zu bauen. Während OpenAI CEO Sam Altman öffentlich beteuert, dass die Microsoft Azure Partnerschaft zentral für OpenAIs Strategie bleibt, bestätigen Insider, dass die Ressourcen von Stargate exklusiv für OpenAI sein werden und Microsoft vollständig umgehen. ![Konzeptionelle Illustration eines riesigen, futuristischen KI-Supercomputer-Rechenzentrums wie dem vorgeschlagenen 'Stargate'-Projekt. (tweaktown.com)](https://static.tweaktown.com/news/9/7/97231_9011_microsoft-and-openai-team-up-for-100-billion-ai-supercomputer-codenamed-stargage_