Merz' steiniger Aufstieg - Deutschlands neuer Kanzler gestaltet die europäische Wirtschaftslandschaft neu

Von
Thomas Schmidt
4 Minuten Lesezeit

Merz' holpriger Aufstieg: Deutschlands neuer Kanzler gestaltet die europäische Wirtschaftslandschaft neu

BERLIN – Die prunkvolle Kammer des Bundestags versank am Dienstag in betretenes Schweigen, als Friedrich Merz, der Mann, der Europas größte Volkswirtschaft anführen sollte, zusah, wie die Stimmenauszähler verkündeten, dass ihm sechs Stimmen zur notwendigen Mehrheit für das Amt des Kanzlers fehlten. Was eine zeremonielle Krönung hätte sein sollen, wurde stattdessen zu einem Moment politischen Theaters, der Erschütterungen an den Finanzmärkten und in den europäischen Hauptstädten gleichermaßen auslöste.

Das Reichstagsgebäude in Berlin, Sitz des deutschen Bundestags, wo die dramatische Kanzlerwahl stattfand. (britannica.com)
Das Reichstagsgebäude in Berlin, Sitz des deutschen Bundestags, wo die dramatische Kanzlerwahl stattfand. (britannica.com)

Im eilig anberaumten zweiten Wahlgang, der folgte, sicherte sich Merz 325 Stimmen – er übertraf die Schwelle von 316 Stimmen deutlich – und gab sichtlich erleichtert eine knappe Annahme: "Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Ich nehme die Wahl an."

Friedrich Merz erkennt seine Wahl zum Kanzler im Bundestag an. (cloudfront.net)
Friedrich Merz erkennt seine Wahl zum Kanzler im Bundestag an. (cloudfront.net)

Die beispiellose Ablehnung eines Kanzlerkandidaten im ersten Wahlgang im Nachkriegsdeutschland liefert mehr als nur politisches Drama. Sie bietet einen Einblick in die Widersprüche und Herausforderungen, die Merz' überraschende politische Wiederauferstehung und den radikalen wirtschaftlichen Schwenk prägen, den er nun anführt – einen, der massive fiskalische Impulse mit strategischer Aufrüstung auf eine Weise kombiniert, die Europas Finanz- und Sicherheitslandschaft grundlegend neu gestalten könnte.

Politisches Comeback trifft auf parlamentarische Rebellion

Für Merz, 69, stellt der Weg ins Kanzleramt das dar, was ein ehemaliger Kollege als "den unwahrscheinlichsten Triumph im dritten Akt der modernen deutschen Politik" bezeichnete. Noch vor sieben Jahren galt der Wirtschaftsjurist, der einst im deutschen Aufsichtsrat von BlackRock saß, als politisches Auslaufmodell, dessen Karriere nach einer langjährigen Rivalität mit Angela Merkel beendet schien.

Ein historisches Foto von Friedrich Merz und Angela Merkel, das ihre langen politischen Karrieren und frühere Rivalität illustriert. (dw.com)
Ein historisches Foto von Friedrich Merz und Angela Merkel, das ihre langen politischen Karrieren und frühere Rivalität illustriert. (dw.com)

Diese Rivalität, heute Teil der deutschen politischen Folklore, wurde in Merkels Memoiren von 2024 berühmt zusammengefasst: "Es gab von Anfang an ein Problem. Wir wollten beide der Chef sein."

Die Wahlen im Februar 2025, die Merz' Christdemokraten mit 28,5 % der Stimmen wieder an die Macht brachten, schienen die Frage, wer nun der Chef sein würde, endgültig zu beantworten. Das parlamentarische Drama vom Dienstag deutete etwas anderes an.

"Die geheime Abstimmung bot die perfekte Deckung, um alte Rechnungen zu begleichen", sagte Philipp Köker, Politikwissenschaftler an der Leibniz Universität Hannover. "Mindestens 18 Abgeordnete aus Merz' eigener Koalition haben im ersten Wahlgang offenbar gegen ihn gestimmt, was Bruchlinien offenlegt, die seine ehrgeizige Agenda untergraben könnten, bevor sie überhaupt beginnt."

Die Märkte reagierten schnell auf die Unsicherheit. Der DAX stürzte unmittelbar nach dem Scheitern im ersten Wahlgang um 1,9 % ab, bevor er sich erholte und am späten Nachmittag 0,5 % niedriger schloss.

DAX-Reaktion auf Merz' Kanzlerwahl (6. Mai 2025)

DatumEreignisDAX-Reaktion
5. Mai 2025Märkte erwarten Merz' ErnennungDAX stieg um über 1 %
6. Mai 2025Merz scheitert im ersten Wahlgang der KanzlerwahlDAX fiel um ~1–1,8 %
6. Mai 2025Mittagshandel inmitten von UnsicherheitDAX fiel um 1,1 %; Bund-Renditen sanken
6. Mai 2025Breitere MarktauswirkungenEuropäische Aktien fielen ebenfalls

"Die Märkte hassen Unsicherheit mehr als alles andere", bemerkte Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International. "Die heutige Abstimmung hat deutschen Vermögenswerten plötzlich eine politische Risikoprämie hinzugefügt, die gestern noch nicht da war."

Vom Sparfuchs zum Defizit-Ausgeber: Das 1-Billion-Euro-Wagnis

Die parlamentarische Rebellion gegen Merz resultiert zum Teil aus seiner dramatischen Kehrtwende in der Finanzpolitik. Lange als Sparfuchs bekannt, der Deutschlands verfassungsmäßige Schuldenlimits verteidigte, hat Merz eine bemerkenswerte Wende vollzogen und Verfassungsänderungen durchgesetzt, um bedeutende Ausgaben von Deutschlands strenger Schuldenbremse auszunehmen.

Deutschlands "Schuldenbremse" ist eine verfassungsrechtliche Regelung, die die Aufnahme neuer Staatsverschuldung begrenzen soll. Dieser Mechanismus spiegelt einen fiskalisch konservativen Ansatz wider, der oft von "Sparfüchsen" (Fiscal Hawks) befürwortet wird, um solide Staatsfinanzen zu gewährleisten, indem die Kreditaufnahme eingeschränkt wird.

Das Kernstück der "Merz-Ökonomie" ist ein gigantischer Ausgabenplan von 1 Billion Euro, darunter ein 500 Milliarden Euro schwerer Infrastrukturfonds, der über 12 Jahre verteilt ist, und 100 Milliarden Euro, die speziell für Klima- und Wirtschaftswandel vorgesehen sind.

Merz' 1-Billion-Euro-Investitionsplan – Schlüsselbereiche

KategorieZusammenfassung
Gesamtplan1 Billion Euro über 10+ Jahre, Fokus auf Verteidigung und Infrastruktur.
Infrastruktur500 Milliarden Euro für Verkehr, Energie, Digitalisierung, Gesundheitswesen und Bildung.
Klima100 Milliarden Euro für grüne Projekte über den Klima- und Transformationsfonds.
VerteidigungVerteidigungsausgaben über 1 % des BIP von Schuldenlimits ausgenommen; enthält Ukraine-Hilfe.
WirtschaftsreformSteuersenkungen, Regulierungsreformen und wachstumsfördernde Initiativen.
Fondsaufteilung400 Milliarden Euro Bund, 100 Milliarden Euro Länder (einige Quellen sagen 300 Mrd./100 Mrd. für nationale/regionale Projekte).
DigitalisierungNeues Digitalministerium; signifikante Mittel aus dem Infrastrukturplan.
F&EAnstreben von 3,5 % des BIP für F&E-Ausgaben des öffentlichen und privaten Sektors bis 2030.

"Das gescheiterte Votum signalisiert klar, dass nicht alle innerhalb der CDU mit der fiskal

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, Ihnen relevantere Informationen bereitzustellen und Ihr Erlebnis auf unserer Website zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Nutzungsbedingungen . Obligatorische Informationen finden Sie im Impressum