
GM ernennt Aurora Mitbegründer Sterling Anderson zum neuen Chief Product Officer zur Leitung der Software-Hardware-Integration
Strategischer Schritt von GM: Architekt der autonomen Fahrtechnologie aus dem Silicon Valley übernimmt das Steuer
Mitgründer von Aurora bringt Software-Denkweise zum Fertigungsriesen in Detroit
DETROIT — General Motors gab am Montag die Ernennung von Sterling Anderson zum neuen Executive Vice President für globale Produkte und Chief Product Officer bekannt. Diese neu geschaffene Position vereint eine umfassende Verantwortung über die Entwicklung von Hardware und Software.
Anderson, der das Unternehmen für autonome Lkw Aurora mitbegründete und zuvor Teslas Autopilot-Programm leitete, wird seine Aufgaben am 2. Juni antreten. Er wird vom GM-Technikzentrum in Mountain View, Kalifornien, aus arbeiten, nicht von der Zentrale des Unternehmens in Detroit. Die Ernennung erfolgt nur eine Woche, nachdem Anderson seinen Abschied von Aurora bekannt gab. Aurora hat kürzlich Amerikas ersten kommerziellen vollständig fahrerlosen Lkw-Dienst zwischen Houston und Dallas gestartet.
„Der Umfang der Möglichkeit, die zukünftige Mobilität in einem Unternehmen mit der reichen Tradition und der mutigen Vision von GM zu gestalten, ist außergewöhnlich“, sagte Anderson in einem Interview nach der Bekanntgabe. „Mary Barra und Mark Reuss haben ein solides Fundament für Veränderungen geschaffen.“
Der Zeitpunkt von Andersons Ankunft könnte für GM nicht entscheidender sein. Der Autoriese hat kürzlich seine Gewinnprognose für 2025 gesenkt und eine Belastung von 4 bis 5 Milliarden US-Dollar durch die Autozölle von Präsident Trump prognostiziert. Die bereinigten Gewinne wurden von zuvor 13,7-15,7 Milliarden US-Dollar auf 10-12,5 Milliarden US-Dollar nach unten korrigiert. Das Unternehmen hatte auch Probleme mit der Softwarequalität, einschließlich solcher, die den Verkauf des Blazer EV vorübergehend stoppten.
Revision der bereinigten Gewinnprognose von GM für 2025.
Kennzahl | Ursprüngliche Prognose 2025 (Jan 2025) | Revidierte Prognose 2025 (1. Mai 2025) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Bereinigtes EBIT | 13,7 Mrd. USD - 15,7 Mrd. USD | 10,0 Mrd. USD - 12,5 Mrd. USD | Die revidierte Prognose enthält eine geschätzte Zollauswirkung von 4 - 5 Mrd. USD. |
Nettoergebnis (Zurechenbar) | 11,2 Mrd. USD - 12,5 Mrd. USD | 8,2 Mrd. USD - 10,1 Mrd. USD | Gesenkt aufgrund aktualisierter Aussichten einschließlich Zolleinfluss. |
Bereinigtes EPS (Verwässert) | 11,00 USD - 12,00 USD | 8,25 USD - 10,00 USD | Spiegelt aktualisierte Prognosen für EBIT und Nettoergebnis wider. |
Bereinigter freier Cashflow Auto | 11,0 Mrd. USD - 13,0 Mrd. USD | 7,5 Mrd. USD - 10,0 Mrd. USD | Reduzierte Prognose nach Bewertung der Zollauswirkungen. |
![]() |
Eine „Full-Stack“-Führungskraft mit unerreichtem Einfluss
Mit der Schaffung dieser neuen Position hat GM Anderson außergewöhnliche Befugnisse bei der Produktentwicklung übertragen. Seine umfassende Rolle umfasst die Aufsicht über den gesamten Produktlebenszyklus der gesamten Fahrzeugpalette von GM, von traditionellen Verbrennungsmotoren bis hin zu Elektrofahrzeugen. Seine Verantwortlichkeiten umfassen die Integration von Hardware und Software, die Entwicklung von Dienstleistungen und Nutzererfahrungen, Fahrzeug- und Fertigungstechnik sowie das Produktmanagement für Batterien und Software.
„Unsere Kunden erwarten mehr von unseren Fahrzeugen als je zuvor“, erklärte GM-Präsident Mark Reuss. „Wir haben die Gelegenheit, die Art und Weise, wie wir von Grund auf bauen, weiterzuentwickeln – mit engerer Integration zwischen Software und Hardware, kürzeren Entwicklungszyklen und einem unveränderten Fokus auf ein nahtloses Kundenerlebnis.“
Ein Software-definiertes Fahrzeug (SDV) ist ein Fahrzeugkonzept, bei dem Funktionen und Merkmale primär durch Software aktiviert und gesteuert werden, anstatt ausschließlich von Hardware abzuhängen. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung von Software in modernen Autos und ermöglicht die Bereitstellung von Updates, Upgrades und neuen Funktionalitäten über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg.
Mehrere wichtige Führungskräfte von GM werden direkt an Anderson berichten, darunter Kurt Kelty, der den Bereich Batterieantrieb und Nachhaltigkeit leitet und ebenfalls von Tesla kam, sowie die Leiter der globalen Fertigung, Produktentwicklung, Software und Dienstleistungen sowie der Fahrzeugprogramme, Sicherheit und Integration.
„Dies ist nicht nur eine weitere Ernennung einer Führungskraft“, bemerkte ein Branchenanalyst, der anonym bleiben wollte. „GM gestaltet im Wesentlichen den gesamten Produktentwicklungsprozess neu, basierend auf einer Software-First-Methodik – genau in dem Moment, in dem sich die Branche wandelt. Andersons Befugnisse erstrecken sich über Bereiche, die traditionell isoliert arbeiteten.“
Vom MIT über Tesla und Aurora zu GM: Eine Karriere im Zeichen der Automatisierung
Andersons Karriereweg hat ihn einzigartig auf diese Rolle vorbereitet.