Pionier der Luftabscheidung Climeworks streicht Stellen, da CO2-Anlagen Ziele verfehlen

Von
Startup Schoggi
10 Minuten Lesezeit

Moment der Wahrheit für die CO₂-Abscheidung: Climeworks' Stolpern signalisiert Wendepunkt für die Branche

In der frostigen Landschaft Islands, wo geothermische Energie unter vulkanischem Boden blubbert, stehen die Direct Air Capture (DAC)-Anlagen von Climeworks als moderne Denkmäler für Klima-Ambitionen.

Climeworks' Direct Air Capture (DAC)-Anlage 'Mammoth' in Island, die Technologie inmitten der einzigartigen isländischen Landschaft zeigend. (climeworks.com)
Climeworks' Direct Air Capture (DAC)-Anlage 'Mammoth' in Island, die Technologie inmitten der einzigartigen isländischen Landschaft zeigend. (climeworks.com)
Doch diese Maschinen, die darauf ausgelegt sind, Kohlendioxid direkt aus der Atmosphäre zu ziehen, sind zu Symbolen einer ernüchternden Realität geworden: der riesigen Kluft zwischen Versprechen und tatsächlicher Leistung bei der Kohlenstoffentfernung.

Wussten Sie schon? Direct Air Capture (DAC) ist eine fortschrittliche Technologie, die Kohlendioxid (CO₂) direkt aus der Luft filtert, um den Klimawandel zu bekämpfen. Mithilfe chemischer Lösungen oder fester Materialien fangen DAC-Systeme CO₂ ein und speichern es entweder unterirdisch oder verwenden es industriell weiter. Obwohl DAC noch teuer und energieintensiv ist, gilt es als entscheidendes Werkzeug, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, da es bereits in der Atmosphäre vorhandenen Kohlenstoff entfernt – etwas, das allein durch traditionelle Emissionsreduzierungen nicht möglich ist.

Das in Zürich ansässige Pionierunternehmen für CO₂-Entfernung, einst der Liebling von Climate-Tech-Investoren und Unternehmens-Nachhaltigkeitsprogrammen, steht nun vor einer Zäsur, die die gesamte Branche der Kohlenstoffentfernung neu gestalten könnte. Mit erheblichen Entlassungen und einer Anlagenleistung, die dramatisch hinter den Zielen zurückbleibt, bieten die Schwierigkeiten des Unternehmens einen seltenen Einblick in die strukturellen Herausforderungen einer Branche, die für globale Netto-Null-Ambitionen entscheidend ist.

Die Leistungslücke: Ziele um Größenordnungen verfehlt

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Die neuere Climeworks-Anlage Mammoth in Island, die darauf ausgelegt ist, jährlich 36.000 Tonnen CO₂ abzuscheiden, konnte in ihren ersten zehn Betriebsmonaten nur 105 Tonnen binden – weniger als 1 % ihrer geplanten Kapazität. Seit Beginn des Betriebs in Island im Jahr 2021 hat das Unternehmen insgesamt etwa 2.400 Kohlenstoff-Einheiten abgeschieden, weit unter den ursprünglich vom Unternehmen prognostizierten 12.000 Einheiten.

Wussten Sie schon? Bei der Kohlenstoffentfernung stellt ein Kohlenstoff-Gutschrift – auch Kohlenstoff-Einheit genannt – eine Tonne Kohlendioxid (CO₂) dar, die aktiv aus der Atmosphäre entfernt und sicher gespeichert wurde. Diese Gutschriften werden durch Projekte wie Direct Air Capture, Wiederaufforstung oder Biokohle generiert und verifiziert, um sicherzustellen, dass das CO₂ dauerhaft aus dem Kohlenstoffkreislauf entfernt wird. Unternehmen kaufen diese Gutschriften, um ihre Emissionen auszugleichen und Netto-Null-Ziele zu erreichen. Das macht Kohlenstoff-Gutschriften zu einem wichtigen Werkzeug zur Finanzierung und Skalierung von Klimalösungen.

Vielleicht am bezeichnendsten: Climeworks kann nicht einmal seinen eigenen CO₂-Fußabdruck ausgleichen. Das Unternehmen emittierte 2023 1.700 Tonnen CO₂, während es weniger als diese Menge entfernte, was sein grundlegendes Wertversprechen untergräbt.

Zusammenfassung der CO₂-Emissionen vs. CO₂-Entfernungsleistung von Climeworks (2021-2024)

AspektWertAnmerkungen
Abgeschiedenes CO₂ seit 2021 (Tonnen)2400Gesamtes abgeschiedenes CO₂ seit Betriebsbeginn in Island
Jährliches Abscheideziel der ursprünglichen Island-Anlage (Tonnen)4000Jährliches Abscheideziel für die ursprüngliche Island-Anlage
Maximale Abscheidung in einem einzelnen Jahr (Tonnen)1000Maximal abgeschiedenes CO₂ in einem einzelnen Jahr durch die ursprüngliche Anlage
Abgeschiedenes CO₂ Dez. 2023 – Okt. 2024 (Tonnen)876Abgeschiedenes CO₂ von Dezember 2023 bis Oktober 2024
Abscheidung der Mammoth-Anlage in den ersten 10 Monaten (Tonnen)105Abgeschiedenes CO₂ durch die Mammoth-Anlage in ihren ersten 10 Monaten
CO₂-Emissionen 2022 (Tonnen)1079Vom Unternehmen gemeldete Emissionen im Jahr 2022
CO₂-Emissionen 2023 (Tonnen)1700Vom Unternehmen gemeldete Emissionen im Jahr 2023
Emissionsanstieg 2022-2023 (%)57Prozentsatz des Emissionsanstiegs von 2022 auf 2023
CO₂-Emissionen 2023 vs. Abscheidung Dez. 2023 – Okt. 2024 (Tonnen)824Fehlbetrag der CO₂-Emissionen gegenüber der Abscheidung im letzten Zeitraum

"Was wir hier sehen, ist nicht nur ein Unternehmen, das mit Skalierungsproblemen kämpft, sondern grundlegende thermodynamische und wirtschaftliche Barrieren, denen sich der gesamte Direct Air Capture Sektor gegenübersieht", sagte ein Analyst für Energiewende bei einer großen europäischen Investmentbank. "Die Gesetze der Physik beugen sich nicht Geschäftsplänen oder Investor-Erwartungen."

Wussten Sie schon? Direct Air Capture (DAC) steht vor einer großen thermodynamischen Herausforderung, da die Gewinnung von Kohlendioxid (CO₂) aus der Umgebungsluft – wo es nur in einer Konzentration von 0,04 % vorhanden ist – sehr viel Energie erfordert. Gemäß den Gesetzen der Thermodynamik erfordert die Trennung eines so verdünnten Gases erhebliche Arbeit, insbesondere um die chemischen Materialien zu regenerieren, die das CO₂ einfangen. Während der theoretische minimale Energiebedarf bei etwa 250 kWh pro Tonne CO₂ liegt, verbrauchen reale Systeme oft das Vier- bis Achtfache davon. Daher sind saubere, effiziente Energiequellen für die nachhaltige Skalierung von DAC-Technologien unerlässlich.

Finanzielle Realitäten erzwingen brutalen Neuanfang

Das Finanzbild scheint ähnlich herausfordernd zu sein. Jan Wurzbacher, Mitgründer und Geschäftsführer, bestätigte, dass "deutlich mehr als 10 %" der 498 Mitarbeiter von Climeworks in den kommenden Wochen entlassen werden, da "unsere finanziellen Mittel begrenzt sind". Der Konsultationsprozess für diese Einschnitte ist abgeschlossen.

Hinter diesen Entlassungen verbirgt sich eine besorgniserregende Bilanz. Die isländische Tochtergesellschaft des Unternehmens wies 2023 ein negatives Eigenkapital von fast 30 Millionen US-Dollar auf. Dieser Betrieb ist vollständig von der Finanzierung durch die Schweizer Muttergesellschaft abhängig, mit ausstehenden Verbindlichkeiten von fast 5 Milliarden Isländischen Kronen. Das Management war bereits gezwungen, 2023 eine Wertberichtigung von 1,4 Millionen US-Dollar auf die leistungsschwache Orca-Anlage vorzunehmen.

Die prekäre Situation erstreckt sich über Island hinaus. Climeworks' geplante US-Expansion – unterstützt durch eine Zusage des Energieministeriums über 500 Millionen US-Dollar für eine Anlage in Louisiana, die 469 Arbeitsplätze schaffen sollte – befindet sich nun aufgrund der Neubeurteilung der Klimaaausgaben unter der Trump-Regierung in der Schwebe.

Branchenweite Herausforderungen oder Existenzkrise?

Wurzbacher betont, dass Climeworks trotz dieser Rückschläge mit CHF 800 Millionen (970 Millionen US-Dollar) Finanzierung bisher "das bestkapitalisierte Unternehmen in diesem Sektor" bleibe. Doch die eigenen Prognosen des Unternehmens zeigen die Größe der Herausforderung: Das Ziel, bis 2050 jährlich eine Milliarde Tonnen CO₂ zu entfernen, würde ungefähr 1.000 große Anlagen und geschätzte CHF 1-2 Billionen zusätzliche Finanzierung erfordern.

Die technischen und wirtschaftlichen Hürden für Direct Air Capture reichen weit über Climeworks hinaus. Die Technologie benötigt enorme Mengen an Energie, was Kritiker als einen "sinnlosen Kampf gegen die Entropie" bezeichnen.

Wussten Sie schon? Entropie – ein Maß für Unordnung – spielt eine Schlüsselrolle bei der Energieherausforderung von Direct Air Capture (DAC). Da CO₂ nur ein winziger Bruchteil der Luft ist, sind seine Moleküle weit verteilt, was einen Zustand hoher Entropie schafft. DAC funktioniert, indem es diese natürliche Unordnung umkehrt, um CO₂ zu isolieren und zu konzentrieren, was eine erhebliche Energiemenge erfordert. Je verdünnter und ungeordneter das CO₂ ist, desto mehr Energie benötigt man, um es aus der Luft zu ziehen – was Entropie zu einer versteckten, aber grundlegenden Hürde bei der effizienten Skalierung von DAC macht.

Selbst wenn sie mit erneuerbarer Energie betrieben werden, müssen DAC-Anlagen mit Rechenzentren und anderen neuen Technologien um begrenzte saubere Stromressourcen konkurrieren.

Eine europäische Umfrage zeigte die umfassenderen Schwierigkeiten des Sektors: Nur 26 % der Start-ups zur Kohlenstoffentfernung äußerten sich zufrieden mit der Generierung von Kundenkontakten, während nur 20 % mit den Konversionsraten zufrieden waren. Nur 22 % fanden nicht-verwässernde Finanzierung zugänglich.

Tabelle: Zusammenfassung der kritischen Herausforderungen für Start-ups zur Kohlenstoffentfernung (CDR)

HerausforderungskategorieSchlüsselproblemeBemerkenswerte Statistiken/Fakten
Finanzierung & Finanzielles- Unzureichende nicht-verwässernde Finanzierung- Bürokratische Zuschussverfahren- Investorenzögerlichkeit bei Technologierisiken- Nur 22 % der europäischen CDR-Start-ups finden nicht-verwässernde Finanzierung zugänglich- Nur 10 % können schnell genug auf Finanzierung zugreifen- CDR-Start-ups machen nur 1,1 % der Climate-Tech-Finanzierung aus
Marktentwicklung- Schlechte Lead-Generierung- Niedrige Konversionsraten- Komplexe Verkaufsprozesse- Komplikationen durch gemischten B2B/B2C-Markt- Nur 26 % zufrieden mit Lead-Generierung- Nur 20 % zufrieden mit Konversionsraten- Marktsättigung mit über 800 konkurrierenden Start-ups
Technik & Skalierung- Extrem hohe Skalierungsanforderungen- Unerschwingliche Kosten- Engpässe bei der CO₂-Beschaffung- Herausforderungen bei der Leistungsvalidierung- Benötigt 1.300-faches Wachstum bis Mitte des Jahrhunderts- Aktuelle DAC-Kosten: 600-1.000 US-Dollar pro Tonne (Ziel: 100 US-Dollar)- Muss von Tausenden auf Hunderttausende Tonnen abgeschieden pro Jahr skalieren
Regulierung & Genehmigung- Komplexe Genehmigungsprozesse- Sich entwickelnde Governance-Strukturen- Mangel an CDR-spezifischen Richtlinien- Selbst Forschungs- und Pilotprojekte sehen sich erheblichen Genehmigungshürden gegenüber- Regulatorische Unsicherheit beeinflusst Investitionen und Planung
Expertise & Kapazität- Erfordernisse für multidisziplinäre Expertise- Sich schnell entwickelnde Landschaft- Herausforderungen bei der Partneridentifizierung- Benötigt Spezialisten aus Finanzen, Recht, Nachhaltigkeit und Technik- Schwierigkeit, mit Hunderten weltweit aufkommenden Projekten Schritt zu halten

"Die Kohlenstoffentfernungsindustrie führt einen Krieg an drei Fronten", erklärte ein Spezialist für Klimafinanzierung, der mehrere DAC-Start-ups beraten hat. "Sie brauchen technologische Durchbrüche, um Kosten zu senken, politische Klarheit, um eine stabile Nachfrage zu schaffen, und geduldiges Kapital, das bereit ist, einen jahrzehntelangen Weg zur Rentabilität zu finanzieren. Im Moment verlieren sie an allen drei Fronten."

Strategische Implikationen für Investoren und Klimafinanzierung

Für die Finanzmärkte stellt Climeworks' Stolpern sowohl eine Warnung als auch eine Chance dar. Der Zusammenbruch des Klimafinanzierungs-Start-ups Aspiration Partners im April 2025, das mit rund 170 Millionen US-Dollar Schulden Insolvenz nach Chapter 11 anmeldete, signalisiert wachsenden Druck im gesamten Sektor.

Unternehmenskäufer von Kohlenstoffgutschriften, insbesondere Technologiegiganten wie Microsoft und Stripe, die die Hauptunterstützer der technischen Kohlenstoffentfernung waren, werden wahrscheinlich strengere Leistungsmessungen und Verifizierungsprotokolle fordern.

Dies könnte eine Branchenkonsolidierung beschleunigen, wobei kleinere DAC-Start-ups einer Situation gegenüberstehen, die ein Analyst als "darwinistische Auslese" bezeichnete.

Doch paradoxerweise könnte dieser Krisenmoment zu langfristigen strukturellen Verbesserungen führen. Die Bewertungen von Start-ups zur Kohlenstoffentfernung werden auf realistischere Niveaus zurückgesetzt. Politiker, die mit der Kluft zwischen Ambition und Leistung konfrontiert sind, könnten langfristige Anreize und Verifizierungsstandards klären. Liquiditätsstarke strategische Investoren – insbesondere Öl- und Gaskonzerne, die diversifizieren wollen – könnten wertvolles geistiges Eigentum und Infrastruktur zu reduzierten Preisen erwerben.

"So reifen neue Industrien heran", bemerkte ein Portfolioverwalter für Nachhaltigkeit bei einer großen Vermögensverwaltung. "Die erste Welle von Biokraftstoffunternehmen scheiterte Anfang der 2000er Jahre weitgehend, aber sie legten die technischen und politischen Grundlagen für die heutigen erfolgreichen Produzenten. Ähnliches könnte bei der Kohlenstoffentfernung passieren."

Tabelle: Wichtige Lehren aus der Biokraftstoffindustrie für den Sektor der Kohlenstoffentfernung

Bereich der LektionErfahrung mit BiokraftstoffenImplikation für Kohlenstoffentfernung
Technologie-Hype vs. RealitätFrühzeitige Euphorie führte zu übertriebenen Versprechen und NichterfüllungSeien Sie realistisch bezüglich Skalierbarkeit, Kosten und Umweltleistung
Kohlenstoffbilanz im LebenszyklusEmissionen im Lebenszyklus (z. B. Landnutzung) untergruben KlimavorteileSorgen Sie für eine rigorose, umfassende Kohlenstoffbilanz
Politik und AnreizeBranchenwachstum durch Mandate und Subventionen getriebenStarke politische Rahmenbedingungen und Anreize sind für die Skalierung unerlässlich
Landnutzung und NachhaltigkeitRohstoffe konkurrierten mit Nahrungsmittelpflanzen und ÖkosystemenVermeiden Sie Konkurrenz zur Landwirtschaft und verhindern Sie ökologische Schäden
Infrastruktur und IntegrationWachstum durch Vertriebs- und Beimischungsherausforderungen begrenztPlanen Sie CO₂-Transport, -Speicherung und -Integration von Anfang an
Öffentliche Wahrnehmung & VertrauenGlaubwürdigkeit durch unbeabsichtigte Folgen und Fehlinformationen geschwächtPriorisieren Sie Transparenz, Verifizierung und proaktives Community-Engagement

Anlagestrategien inmitten der Unsicherheit

Für Investoren, die sich in dieser volatilen Landschaft zurechtfinden wollen, bieten mehrere Ansätze asymmetrische Risiko-Rendite-Profile. Infrastruktur zur Unterstützung des Kohlendioxidtransports und der Speicherung – einschließlich Salzkavernen-Hubs und Klasse VI-Bohrungen – wird ihren Wert behalten, unabhängig davon, welche spezifischen Abscheidungstechnologien sich letztlich durchsetzen.

Zukunftsorientierte Investoren sichern sich auch langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) für erneuerbare Energien und antizipieren Knappheit, da KI-gesteuerte Rechenzentren um grünen Strom konkurrieren.

Verifizierungssoftware und Kohlenstoffkredit-Versicherungsdienstleistungen stellen eine weitere "Picks and Shovels"-Gelegenheit dar, die unabhängig von einer bestimmten Abscheidungstechnologie ist.

Für ein direktes Engagement in Abscheidungstechnologien ist Selektivität entscheidend. Nur Unternehmen mit Cash-Runways von über 24 Monaten und klaren Wegen zu strategischen Partnerschaften verdienen in der aktuellen Umgebung Beachtung.

Climeworks selbst bleibt überlebensfähig, wenn es innerhalb des nächsten Jahres einen strategischen Partner gewinnen kann. Vier Szenarien erscheinen am wahrscheinlichsten: eine strukturierte Rekapitalisierung durch einen großen Energiekonzern (40 % Wahrscheinlichkeit), staatliche Intervention durch einen europäischen grünen Industriefonds, ein von Auftragsbüchern getriebener Aufschwung durch Fortune 500-Käufer oder eine geordnete Abwicklung mit Verkauf der Technologie-Assets an Ingenieurkonsortien.

Während die Kohlenstoffentfernungsindustrie diese turbulente Zeit durchläuft, bleibt eines klar: Die aktuellen Schwierigkeiten von Climeworks stellen nicht den Todesstoß für Direct Air Capture dar, sondern seinen Übergang vom theoretischen Versprechen zur praktischen Realität – mit all den schmerzhaften Anpassungen, die solche Übergänge mit sich bringen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dieser Artikel wurde von unserem Benutzer gemäß den Regeln und Richtlinien für die Einreichung von Nachrichten. Das Titelbild ist computererzeugte Kunst nur zu illustrativen Zwecken; nicht indikativ für den tatsächlichen Inhalt. Wenn Sie glauben, dass dieser Artikel gegen Urheberrechte verstößt, zögern Sie bitte nicht, dies zu melden, indem Sie uns eine E-Mail senden. Ihre Wachsamkeit und Zusammenarbeit sind unschätzbar, um eine respektvolle und rechtlich konforme Community aufrechtzuerhalten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie das Neueste aus dem Unternehmensgeschäft und der Technologie mit exklusiven Einblicken in unsere neuen Angebote

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, Ihnen relevantere Informationen bereitzustellen und Ihr Erlebnis auf unserer Website zu optimieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Nutzungsbedingungen . Obligatorische Informationen finden Sie im Impressum